zurück zur Übersicht Blasenentzündung oder verhaltensauffällig? 12.12.2009 von Gitta V. Unsere kastrierte Katze , 1,5 J. alt, Freigängerin, pinkelte regelmäßig im Haus an unterschiedlichen Stellen. Der TA diagnostizierte eine Blasenentzündung. Eine antibitische Behandlung erfolgte. Das Pinkeln ließ kurzzeitig nach, dann fing es wieder an. Beim 2. Besuch beim TA haben wir die Therapie mit einer antbiot. Spritze wiederholt. Nach ca. 10 Tagen fing das Pinkeln wieder an. Ich gebe z.Zt. noch Glukosaminol ins Futter. Wir können doch nicht als Dauergabe ein Antibiotikum spritzen lassen, nur damit das Pinkeln aufhört.? ( abgesehen von den Kosten ,die entstehen...) Oder kann es sein, dass die Katze dies aus Gewohnheit nun macht? Was könnten wir noch tun? Vielleicht wissen Sie einen Rat. Vielen Dank! Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau V., wichtig ist es, für die Unsauberkeit Ihrer Katze eine organische Ursache auszuschließen. Ich empfehle Ihnen, Urin von Ihrer Katze bakteriologisch untersuchen zu lassen. Nur so wird klar, ob eine bakterielle Blasenentzündung (immer noch) vorliegt. Wenn Bakterien gefunden werden, sollte ein Resistenztest gemacht werden. Damit sieht Ihr Tierarzt, welches Antibiotikum wirksam ist. Dieses sollte dann solange gegeben werden, bis der bakteriologische Urinbefund in Ordnung ist. Ausserdem kann ein Ultraschall der Blase gemacht werden. Weiterhin ist bedeutsam zu kontrollieren, ob die Katze irgendwo sonst einen Entzündungsherd im Körper z.B. in der Maulhöhle hat. Sie können weiterhin einen Blutcheck up machen lassen. Ist dies alles negativ, also in Ordnung, liegt eine verhaltensbedingte Störung nahe. Diese Verhaltenauffälligkeit kann z.B. mit Pheromoneinsatz, Erhöhung der Attraktivität der Katzentoiletten und Beseitigung von Streß für die Katze begegnet werden. Mit freundlichen Grüßen Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau V., wichtig ist es, für die Unsauberkeit Ihrer Katze eine organische Ursache auszuschließen. Ich empfehle Ihnen, Urin von Ihrer Katze bakteriologisch untersuchen zu lassen. Nur so wird klar, ob eine bakterielle Blasenentzündung (immer noch) vorliegt. Wenn Bakterien gefunden werden, sollte ein Resistenztest gemacht werden. Damit sieht Ihr Tierarzt, welches Antibiotikum wirksam ist. Dieses sollte dann solange gegeben werden, bis der bakteriologische Urinbefund in Ordnung ist. Ausserdem kann ein Ultraschall der Blase gemacht werden. Weiterhin ist bedeutsam zu kontrollieren, ob die Katze irgendwo sonst einen Entzündungsherd im Körper z.B. in der Maulhöhle hat. Sie können weiterhin einen Blutcheck up machen lassen. Ist dies alles negativ, also in Ordnung, liegt eine verhaltensbedingte Störung nahe. Diese Verhaltenauffälligkeit kann z.B. mit Pheromoneinsatz, Erhöhung der Attraktivität der Katzentoiletten und Beseitigung von Streß für die Katze begegnet werden. Mit freundlichen Grüßen Anette Fach