Die Wildtierhilfe an der Loreley e.V. nimmt verletzte und verwaiste Wildtiere auf, versorgt sie und wildert ihre Schützlinge in ihr natürliches Umfeld wieder aus. Seit 2020 gehören auch Rettungsflüge per Drohne mit Infarotkamera zum Tätigkeitsfeld des Vereins.
Täglich fährt die Wildtierhilfe ins Hochwassergebiet und sucht schwer zugängliche Gebiete nach Tieren ab. Sie sind unter anderen ehrenamtlich im Auftrag des Veterinäramtes unterwegs, um vermisste Haustiere aber auch Kadaver aufzuspüren. Der Verein ist überwiegend nachts unterwegs und auch der einzige, der die Nachtfluggenehmigung hat. Zuletzt gab es fast leider nur Totenbergungen.
„Nach vier Wochen ist der Zeitpunkt erreicht, an dem man Kadaver nur noch durch den Madenbefall finden kann. Unsere Wärmebildkamera reicht dafür nicht mehr aus“, erklärt Marko Weber. Damit sie auch weiterhin arbeiten können, hat der Verein eine neue Drohne gespendet bekommen, mit der sie aus 1,6 Kilometer Höhe Tiere ausfindig machen können. Durch den großen Abstand werden verängstigte Tiere nicht zusätzlich verscheucht.
Bisher ist Marko Weber mit seinem Transporter samt Anhänger in den vergangenen Wochen mehr als 5.600 km gefahren. „Das Auto hat durch die zerstörte Umgebung sehr gelitten. So ist der Auspuff bereits abgefallen und Reifen sind kaputtgefahren. Die laufenden Betriebskosten sowie das Verbrauchsmaterial verursachen hohe Kosten, die dem Verein dann fehlen“, sagt Marko Weber.
Um mit der neuen Drohne optimal ausgerüstet zu sein, fehlt ihnen noch ein passender Scheinwerfer. Damit können sie in den kommenden 2-3 Wochen weiterhin nach vermissten Tieren suchen. Dabei finden sie auch oft Akkus in den Müllbergen: „Aktuell entzünden sich immer wieder Akkus, die vom Wasser weggespült wurden. Diese müssen geborgen und fachgerecht entsorgt werden, damit nicht noch mehr Umweltschäden entstehen", erläutert Marko Weber die nächsten Einsätze mit der Drohne.
Damit der Verein weiterhin einsatzfähig bleibt, spendet TASSO 5.000 Euro an die Wildtierhilfe an der Loreley e.V. Damit können sie ihre laufenden Kosten wie Benzin, Instandhaltung des Fahrzeugs etc. bezahlen.