© TASSO e.V.
Wenn der Vierbeiner nicht mit den Urlaub kommt, muss für eine gute Betreuung gesorgt werden.
Viele Tierhalter:innen möchten am liebsten mit ihren Tieren zusammen in den Urlaub fahren. Der Wunsch, das Tier mitzunehmen, ist verständlich – aber ist nicht automatisch immer die beste Lösung für das Tier. Während Hunde uns je nach Urlaubsform sehr gut begleiten können, ist es für Katzen und vor allem für kleine Heimtiere in der Regel entspannter, zu Hause zu bleiben. Katzen fühlen sich oft in ihrer gewohnten Umgebung am wohlsten, und kleine Heimtiere sollten aufgrund ihrer hohen Stressanfälligkeit und ihrer speziellen Bedürfnisse an eine artgerechte Haltung selten reisen. Doch auch Hunde können uns nicht immer in den Urlaub begleiten. Manchmal ist die Reise einfach zu weit, zu gefährlich oder nicht passend für den jeweiligen Hund. Wenn das Tier nicht mitreisen kann, gibt es verschiedene Betreuungsmöglichkeiten, die je nach Tierart und Persönlichkeit des Tieres individuell ausgewählt werden sollten.
Ohne das Tier in den Urlaub – gut vorbereitet mit Betreuung
Ein Urlaub ohne das eigene Tier ist grundsätzlich möglich, setzt jedoch eine verantwortungsvolle und sorgfältige Planung voraus, denn Tiere sind fühlende Wesen mit individuellen Bedürfnissen und dürfen keinesfalls ohne tägliche Versorgung und Betreuung allein zu Hause bleiben. Spontane Notlösungen auf den letzten Drücker sind selten ideal. Wer frühzeitig plant, hat in der Regel bessere Chancen, eine zuverlässige und vertrauenswürdige Betreuung zu finden und die Urlaubszeit für Mensch und Tier möglichst stressfrei zu gestalten. Voraussetzung ist, dass das Tier grundsätzlich in der Lage ist, für eine gewisse Zeit allein oder bei anderen Menschen zu bleiben. Ob dies möglich ist, hängt stark von der Persönlichkeit des Tieres ab. Hunde und Katzen sollten ihre Betreuungspersonen daher unbedingt vorab kennenlernen, um Vertrauen aufzubauen. Idealerweise erfolgt das erste Kennenlernen gemeinsam mit den Halter:innen, bevor das Tier auch einmal allein mit der betreuenden Person Zeit verbringt.
Welche Möglichkeiten der Betreuung gibt es:
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten der Urlaubsbetreuung. Unterschieden werden kann eine privat organisierte Betreuung, durch Freund:innen oder Bekannte oder eine professionelle Betreuung durch Hunde- oder Katzensitter:innen bzw. Tierpensionen.
Sollte das Tier nicht zu Hause bleiben, sondern während des Urlaubs mit zur Betreuungsperson ziehen, empfiehlt sich ein vorheriger Besuch der fremden Umgebung. So kann das Tier sich schon vorab mit der neuen Situation vertraut machen. Auch in einer sorgfältig ausgewählten Tierpension bedeutet der Aufenthalt für Ihr Tier eine Umstellung: fremde Gerüche, andere Tagesabläufe, neue Begegnungen mit Tieren und Menschen sowie ein ungewohnter Tagesablauf können selbst bei guter Betreuung Stress auslösen. Nach der Rückkehr aus dem Urlaub braucht Ihr Tier möglicherweise etwas Zeit, um sich wieder einzugewöhnen. Zeigen Sie Geduld und Verständnis, falls es zunächst verunsichert oder zurückhaltend reagiert. Mit Zeit, Ruhe und liebevoller Zuwendung findet es meist schnell wieder in den gewohnten Alltag zurück.
Welche die beste Art der Betreuung ist, hängt sehr von der Tierart ab und auch vom individuellen Charakter der Vierbeiner.