zurück zur Übersicht wiederholtes Erbrechen 01.03.2010 von Janine B. Liebes Tasso-Team, wir haben unseren Kater seit er 5-6 Tage alt ist. Seine Mutter, eine streunende Hauskatze hatte ihn verstoßen und er war wahrscheinlich 2-3 Tage ohne Versorgung. Sein Gewicht lag damals bei 140g. Trotz allem wurde er ein sehr schöner, manchmal eigensinniger Kater. Er ist kastriert und mittlerweile ein bisschen über 9 Jahre alt. Schon immer war er ein schlechter Esser, aber seit Neuem bricht er sehr oft sein Futter aus. Früher geschah das auch schon ab und zu, aber mittlerweile häufen sich die Ereignisse. Er leckt auch jede Plastiktüte an und muss danach oft brechen. Er frisst sein Futter und kurze Zeit später erbricht er es. Daraufhin verweigert er die erbrochene Futtermarke, wir wechseln und das gleiche Spiel beginnt von Neuem. Manchmal kochen wir ihm auch ein ungewürztes Hähnchen, aber mittlerweile will er das auch nicht mehr gar so gerne. Manchmal bricht er auch, ohne etwas gefressen zu haben. Es sieht dann gelblich oder meistens weißlich aus. Vor etwa einem Jahr war das Erbrechen auch so schlimm, dass er ganz schwach wurde und sich auch nicht mehr auf den Beinen halten konnte. Eine Art epileptischen Anfall hatte er auch in dieser Zeit. Er riecht manchmal auch seltsam, falls das relevant ist. Zudem hat er auch meistens sehr kalte Füße. Nach dem Vorfall letztes Jahr war er auch beim Tierarzt und er wurde geröngt und seine Blutwerte wurden erfasst. Es war nichts festzustellen. Aufgrund seiner Eigenwilligkeit ist es auch immer eine Herausforderung, ihn zum Tierarzt zu schaffen. Er muss in einer Art Gitter dahin geschafft werden, da er jeden Fremden anknurrt und sogar anfällt und sich sicher festkrallen oder -beissen würde, d.h. auch für ihn ist es immer ein riesiger Stress. Habt ihr eine Idee, was das sein könnte? Wir sind mit unseren Nerven am Ende. Mal frisst er ordentlich und dann bricht er mehrere Wochen lang. Es zerrt auch an den eigenen Nerven, wenn man dem geliebten Tier nicht helfen kann. Danke für Eure Tipps schonmal. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau B., trotz aller Schwierigkeiten, ihn zum Tierarzt zu bringen, sollten Sie einen Termin vereinbaren und erneut seine Blutwerte v.a. die Nieren und Schildrüsenwerte überprüfen lassen. Im Zusammenhang mit Niereninsuffizienz und Schilddrüsenüberfunktion tritt häufig Erbrechen auf. Ist Ihr Kater regelmäßig entwurmt und geimpft? Eine Kot und Urinprobe könnten Sie ohne den Kater transportieren zu müssen, vorerst untersuchen lassen, um damit einen Rückschluss auf die Nierenfunktion und eventuelle Verwurmung zu bekommen. Ebenso kommen differentialdiagnostisch eine chronische Magenentzündung in Betracht oder Erkrankungen des Magenausgangs, die den Weitertransport der Nahrung erschweren. Mit freundlichen Grüßen B. SChmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau B., trotz aller Schwierigkeiten, ihn zum Tierarzt zu bringen, sollten Sie einen Termin vereinbaren und erneut seine Blutwerte v.a. die Nieren und Schildrüsenwerte überprüfen lassen. Im Zusammenhang mit Niereninsuffizienz und Schilddrüsenüberfunktion tritt häufig Erbrechen auf. Ist Ihr Kater regelmäßig entwurmt und geimpft? Eine Kot und Urinprobe könnten Sie ohne den Kater transportieren zu müssen, vorerst untersuchen lassen, um damit einen Rückschluss auf die Nierenfunktion und eventuelle Verwurmung zu bekommen. Ebenso kommen differentialdiagnostisch eine chronische Magenentzündung in Betracht oder Erkrankungen des Magenausgangs, die den Weitertransport der Nahrung erschweren. Mit freundlichen Grüßen B. SChmidt