zurück zur Übersicht Einjähriger Rottweiler hinkt (meist nach längerer Ruhephase) 02.03.2010 von Alexandra H. Sehr geehrtes Tierärzte-Team, wir haben einen einjährigen Rottweiler, welcher seit ein paar Wochen - meist nach einer längeren Ruhephase - mit einer Vorderpfote hinkt. Nicht immer, aber häufig. Nach längerem Laufen kommt diese Erscheinung nicht mehr vor. Kann das mit einer Wachstumsphase zu tun haben od. mit HD od. ED ? Sollten wir röntgen gehen ? Vielen Dank f. Ihre Meinung. Liebe Grüße Alexandra H. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau H., Sie können durch eine Untersuchung abklären lassen, ob eine Reizung der Knochenhaut vorliegen kann. Die sogenannte Panostitis tritt meist im Alter von 5-8 Monaten auf, selten bis 2 Jahren, vor allem bei großwüchsigen Hunden. Das Durchtasten vor allem der langen Röhrenknochen ist schmerzhaft. Therapeutisch werden Schmerzmittel eingesetzt, die die Reizung und die Entzündungssymptome lindern sowie eine restriktive eiweißreduzierte Fütterung und Schonung des Hundes. Durch Röntgen kann eine Panostitis diagnostiziert bzw bestätigt werden. Ebenso kommen Erkrankungen der Gelenke/ Gelenkknorpel (auch im Hinblick auf Rottweiler), in Betracht, die ebenfalls durch Röntgen abgeklärt werden können. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau H., Sie können durch eine Untersuchung abklären lassen, ob eine Reizung der Knochenhaut vorliegen kann. Die sogenannte Panostitis tritt meist im Alter von 5-8 Monaten auf, selten bis 2 Jahren, vor allem bei großwüchsigen Hunden. Das Durchtasten vor allem der langen Röhrenknochen ist schmerzhaft. Therapeutisch werden Schmerzmittel eingesetzt, die die Reizung und die Entzündungssymptome lindern sowie eine restriktive eiweißreduzierte Fütterung und Schonung des Hundes. Durch Röntgen kann eine Panostitis diagnostiziert bzw bestätigt werden. Ebenso kommen Erkrankungen der Gelenke/ Gelenkknorpel (auch im Hinblick auf Rottweiler), in Betracht, die ebenfalls durch Röntgen abgeklärt werden können. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt