zurück zur Übersicht

Kastrieren meiner Hündin

von Monika J.

Sg. Damen und Herren! Bitte um Ihre Hilfe und Tipps. Meine Hündin kleines (5 kg) Dackel/Schnauzermischlingsmädchen ist nun 6 Monate jung und ich überlege, ob ich sie kastrieren lassen soll. Meine Frage: Wann ist der beste Zeitpunkt der Kastration - vor der ersten Läufigkeit oder danach? Ich wohne in Österreich bei Wiener Neustadt. Machen alle Tierärzte diese Operationen oder soll ich besser in eine Tierklinik gehen? Mit welchen Kosten sind zu rechnen? Recht herzlichen Dank für Ihre Hilfe! Mit freundlichen Grüßen Monika Juritsch 2721 Bad Fischau-Brunn Brunner Hauptstraße 46 Mail: nixe_2@gmx.at

Antwort von Tierarzt Marcus Lewitschek

Sehr geehrte Frau J. Die Kastration einer Hündin, so lange Sie aus medizinischer Sicht bezüglich ihrer Geschlechtsorgane unauffällig ist, ist reine Einstellungssache. Sollte es hier Probleme haben, wird ihr Tierarzt Sie diesbezüglich sicher beraten. Wenn man seine Hündin kastrieren lässt, um Tumoren der Milchleiste aus dem Wege zu gehen, ist es sinnvoll, diesen Eingriff vor der ersten Läufigkeit vorzunehmen. Allerdings ist das Risiko auch bei einer Frühkastration nicht komplett Null. Die Kastration ist heute ein Routineeingriff und wird in annähernd jeder Tierarztpraxis durchgeführt. "Vorteile": •Ausbleiben der jährlichen einmalig oder zweimalig auftretenden Läufigkeit und den damit verbunden "Unannehmlichkeiten". •Werden die Hündinnen vor der ersten Läufigkeit kastriert, sinkt die Gefahr der Mammatumoren (Tumoren der Milchleiste) auf 0,5% des ursprünglichen Risikos •Findet die Kastration nach der ersten Läufigkeit statt, ist die Wahrscheinlichkeit bezüglich Mammatumoren im Vergleich zu unkastrierten Hündinnen immer noch deutlich reduziert. •Bei Hündinnen, die zum Blindenhund oder zum Schutzhund ausgebildet werden sollen, wird die Kastration nach der ersten Läufigkeit empfohlen, da das Lernverhalten dann besser sein soll. •Durch die Frühkastration ergeben sich keine wirklichen Nachteile für Ihren Hund. Die Kastration stellt einen einmaligen Eingriff da. •Spätere Probleme wie Tumoren des weiblichen Genitaltraktes bzw. entzündliche Reaktionen (Pyometra = Gebärmuttervereiterung) können nicht mehr auftreten. "Nachteile": •Die unangenehmste Nebenwirkung stellt das Harnträufeln da. Meist äußert sich die Inkontinenz nur im Schlaf oder tritt nicht permanent in Erscheinung. Hunde mit einem Körpergewicht über 20 kg sind häufiger betroffen, als Hund unter 20 kg. Diese Problematik kann jedoch in der Regel sehr gut medikamentell behandelt werden. •Gewichtszunahmen: Viele Hündinnen zeigen nach der Kastration erhöhten Futterverzehr bei gleichzeitiger besserer Futterverwertung, was zur schnellen und starken Gewichtzunahme führen kann. •Welpenfell: Vor allem bei Hunden mit langem glänzendem Fell kommt es in seltenen Fällen zu einem übermäßigen Wachstum des Wollhaares. •Ebenfalls wird vereinzelt ein kreisrunder Haarausfall im Bereich der Flankengegend beschrieben. •Insbesondere bei adipösen Hündinnen kann es nach der Kastration durch die Einziehung der Haut im Perinealbereich (Bereich zwischen Vulva und Anus) zu einer tiefen Faltenbildung kommen, in der sich hartnäckige Entzündungen festsetzen können. Wenn Sie sich nicht 100%ig sicher sind, sollten Sie noch warten. Ihr Hund ist gesund und es ist nicht zwingend erforderlich sie kastrieren. Man sollte auch die evtl. auftretenden Nachteile für die Entscheidung in Betracht ziehen... Was die Kosten angeht, kann ich Ihnen leider keine Auskunft geben, da in Österreich eine andere Gebührenordnung gilt. Diesbezüglich fragen Sie bitte Ihren behandelnden Tierarzt. Mit freundlichen Grüßen, M.Lewitschek

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung