zurück zur Übersicht Lymphozytäre Choriomeningitis 02.03.2021 von Brigitte B. Guten Tag! Wir bekommen in den nächsten Tagen 3 weibliche Meerschweinchen aus einem Tierpark. Es handelt sich hierbei um ein einjähriges Muttertier mit 2 Jungen (4 Wochen). Die Tiere wurden im Tierpark außen gehalten und bekommen auch bei uns ein großes Außengehege. Nun habe ich gelesen, dass die Tiere durch Mäuse an Lymphozytäre Choriomeningitis erkrankt sein können. Dies sei auch auf den Menschen übertragbar. Da wir 2 kleine Kinder haben (4 und 6 Jahre) machen wir uns Sorgen. Ist dies berechtigt? Ich danke Ihnen vorab für Ihre Einschätzung! Viele Grüße Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau B., bezüglich der Einschätzung des Infektionsrisikos mit LCM-Virus für Ihre Kinder müssten Sie sich bitte an Ihren betreuenden Kinderarzt wenden.-). Von tierärztlicher Seite kann ich nur eine Veröffentlichung zu diesem Thema aus dem Jahr 2008 zitieren, wonach diese Übertragungen möglich und vermutlich beim Menschen eher unterdiagnostiziert sind. Die Übertragung dieser Viren erfolgt durch Biss, über Schmierinfektion und aerogen. Da Meerschweinchen selten beißen, würde diese Übertragungsmöglichkeit hier sehr untergeordnet sein. Gegen Schmierinfektion hilft die normale Hygiene (Hände waschen etc.). Aerogen hängt sicherlich auch vor allem von der angewandeten Hygiene bezüglich des Stalls oder Käfigs ab. Unabhängig davon halte ich Meerschweine als Haustiere für (junge) Kinder für ungeeignet, außer die Kinder sind mit Kontaktmöglichkeiten wie Füttern und Anlegen und Pflege des Geheges zufrieden. Beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau B., bezüglich der Einschätzung des Infektionsrisikos mit LCM-Virus für Ihre Kinder müssten Sie sich bitte an Ihren betreuenden Kinderarzt wenden.-). Von tierärztlicher Seite kann ich nur eine Veröffentlichung zu diesem Thema aus dem Jahr 2008 zitieren, wonach diese Übertragungen möglich und vermutlich beim Menschen eher unterdiagnostiziert sind. Die Übertragung dieser Viren erfolgt durch Biss, über Schmierinfektion und aerogen. Da Meerschweinchen selten beißen, würde diese Übertragungsmöglichkeit hier sehr untergeordnet sein. Gegen Schmierinfektion hilft die normale Hygiene (Hände waschen etc.). Aerogen hängt sicherlich auch vor allem von der angewandeten Hygiene bezüglich des Stalls oder Käfigs ab. Unabhängig davon halte ich Meerschweine als Haustiere für (junge) Kinder für ungeeignet, außer die Kinder sind mit Kontaktmöglichkeiten wie Füttern und Anlegen und Pflege des Geheges zufrieden. Beste Grüße Anette Fach