zurück zur Übersicht FIP 27.03.2021 von Mandy V. Hallo liebes Team, Mein Kater Eddy ( jetzt 2 Jahre ) hatte im Dezember letzten Jahres an der Lippe so eine offene Stelle. Der Tierarzt konnte nichts nachweisen . Er hat jede Menge Medikamente bekommen. Dann ist es weggegangen. Leider ist es am Mund an einer anderen Stelle nach 6-8 Wochen wieder aufgetreten. Keiner wusste was es ist. Es tut ihm auch nicht weh und sonst ist er auch topfit. Ich habe versucht das Futter umzustellen und ihm gutes Futter zu geben, was er nicht so gerne annimmt. Der Tierarzt sagte , es sollte mal ein großes Blutbild gemacht werden. Dabei kam raus das er auf das FIP positiv ist. Was genau heißt das ? Muss mein Kater sterben ? Er hat keine Symptome . Er ist fit und sonst auch wie immer. Ich habe auch noch einen Kater . Die beiden sind immer zusammen. Dieser ist aber auch unverändert . Er ist gesund , hat nichts und ist auch wie immer. Was genau muss diese Diagnose heißen ? Ich habe schreckliche Angst und weiß nicht was ich machen soll. Die Tierärztin hat ihm jetzt eine Flüssigkeit verabreicht die er 2 mal täglich bekommen soll. Nach 2 Wochen soll noch mal ein Test gemacht werden. Was genau heißt das positive ? Ist er krank ? Hat er fip oder nur das Corona Virus ? Was genau besagt das positive Ergebnis ? Ich habe sehr viel gelesen und da stand oft das man es nicht 100% feststellen kann und das es nicht die tägliche Version sein muss. Ich freue mich über ihre Hilfe und Antwort. Liebe Grüße Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau von H., bitte ersteinmal tief durchamten. Das heißt alles noch gar nichts. So: Wenn Ihr Kater im Blut Antikörper gegen das feline Coronvirus hat (ist ein anderes als unseres..), dann heißt das nur: Er hatte Kontakt mit dem Virus. Es heißt nicht, dass er Fip hat oder jemals bekommen wird. So. Daher immer das Ergebnis nochmal im Fremdlabor oder einem anderen Labor kontrollieren lassen. Wenn er gesund ist, würde ich erstmal gar nichts unternehmen. Ich würde auch die beiden Kater selbstverständlich zusammenlassen, wenn sie das schon länger sind. Sollte der Kater jemals FIP-Symptome bekommen, gibt es mittlerweile eine wohl oft gut funktionierende Therapie. Leider in Deutschland noch nicht legal über der Tierarzt zu beziehen, aber was Sie als Privatperson tun, ist anders gelagert und erstmal Ihre Sache. Es würde mich noch interessieren, welche Flüssigkeit (evtl. Lysin ??, hilft zumindest gegen Herpesviren, nicht bei Corona) der Kater jetzt aktuell einnehmen soll. Vielleicht könnten Sie mir das interessehalber noch schreiben:-). Wer sich übrigens mit Katzenviren super auskennt und stets auf dem letzten Stand der Forschung ist, ist die Medizinische Kleintierklinik der Universität München. Frau Professor Hartmann und ihr Team sind da führend (falls Sie mehr sichere Informationen möchten). Alles Gute und beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau von H., bitte ersteinmal tief durchamten. Das heißt alles noch gar nichts. So: Wenn Ihr Kater im Blut Antikörper gegen das feline Coronvirus hat (ist ein anderes als unseres..), dann heißt das nur: Er hatte Kontakt mit dem Virus. Es heißt nicht, dass er Fip hat oder jemals bekommen wird. So. Daher immer das Ergebnis nochmal im Fremdlabor oder einem anderen Labor kontrollieren lassen. Wenn er gesund ist, würde ich erstmal gar nichts unternehmen. Ich würde auch die beiden Kater selbstverständlich zusammenlassen, wenn sie das schon länger sind. Sollte der Kater jemals FIP-Symptome bekommen, gibt es mittlerweile eine wohl oft gut funktionierende Therapie. Leider in Deutschland noch nicht legal über der Tierarzt zu beziehen, aber was Sie als Privatperson tun, ist anders gelagert und erstmal Ihre Sache. Es würde mich noch interessieren, welche Flüssigkeit (evtl. Lysin ??, hilft zumindest gegen Herpesviren, nicht bei Corona) der Kater jetzt aktuell einnehmen soll. Vielleicht könnten Sie mir das interessehalber noch schreiben:-). Wer sich übrigens mit Katzenviren super auskennt und stets auf dem letzten Stand der Forschung ist, ist die Medizinische Kleintierklinik der Universität München. Frau Professor Hartmann und ihr Team sind da führend (falls Sie mehr sichere Informationen möchten). Alles Gute und beste Grüße Anette Fach