zurück zur Übersicht Zahn verletzt Oberlippe und Blasenentzündung 06.03.2010 von Jana L. Hallo! Bei unserem 9-jährigen Kater musste Mitte Januar der rechte, obere Reißzahn entfernt werden, nachdem er bei einem Sturz vom Regal abgebrochen war. Die OP verlief auch gut. Allerdings verletzt jetzt der untere rechte Reißzahn die Oberlippe. Die Tierärztin, der wir unseren Kater vorgestellt haben, konnte es erst nicht glauben... aber es ist tatsächlich so, dass wenn der Kater liegt und schläft, der untere rechte Reißzahn sich von außen (!) in die Oberlippe bohrt. Dort ist jetzt eine kleine Entzündung entstanden, die wir zunächst versuchsweise mit Dentisept behandeln sollen. Gibt es eine andere Möglichkeit, als den Kater wieder in Vollnarkose zu legen und den unteren Zahn ziehen zu lassen? Gibt es Tierzahnärzte, die evtl. einen Ersatzzahn für den oberen, entfernten Reißzahn implantieren könnten? Könnte man den unteren Reißzahn irgendwie "stumpfer" machen, sodass er die Oberlippe nicht mehr verletzt? Ich wäre wirklich sehr dankbar für einen Ratschlag, zumal auch unser anderer (12-14 Jahre alt geschätzter) Kater seit November 1-2 Mal pro Woche beim Tierarzt ist... (total verpfuschte Zahnsanierung im November, erneute Vollnarkose mit erneuter Zahnsanierung vor 4 Tagen und eine immer wiederkehrende Blasenentzündung, OHNE Grieß oder andere nachweisbare "Störfaktoren"...) Mit freundlichen Grüßen Jana L. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau L., es gibt Tierärzte, die eine Zusatzausbildung für Tierzahnheilkunde haben. Um eine Situation wie bei Ihrer Katze einschätzen zu können, ist es notwendig, die Gebißstellung anzuschauen. Daher empfehle ich Ihnen, die Katze bei einem entsprechend geschulten Kollegen vorzustellen. Technisch ist es möglich, den unteren Zahn zu kürzen und zu überkappen (Vitalamputation). Der entsprechende Kollege kann Ihnen nach Ansicht der Situation sicher sagen, welche Möglichkeiten bestehen und was diese kosten. Ist bei der anderen Katze schon mal Katheter- oder Punktionsurin für eine bakteriologische Untersuchung (BU) eingeschickt worden ? Wiederkehrende Blasenentzündungen können durch abgeschwemmte Keime entstehen. Hier ist es wichtig den Herd zu finden und zu therapieren (Zähne/Maulhöhle, Nieren etc.). Vielleicht tritt nach der Zahnsanierung jetzt Besserung ein. Ansonsten empfehle ich Ihnen einen Blasenultraschall sowie eine komplette Urinuntersuchung inkl. Sediment und BU. Gute Besserung. Herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau L., es gibt Tierärzte, die eine Zusatzausbildung für Tierzahnheilkunde haben. Um eine Situation wie bei Ihrer Katze einschätzen zu können, ist es notwendig, die Gebißstellung anzuschauen. Daher empfehle ich Ihnen, die Katze bei einem entsprechend geschulten Kollegen vorzustellen. Technisch ist es möglich, den unteren Zahn zu kürzen und zu überkappen (Vitalamputation). Der entsprechende Kollege kann Ihnen nach Ansicht der Situation sicher sagen, welche Möglichkeiten bestehen und was diese kosten. Ist bei der anderen Katze schon mal Katheter- oder Punktionsurin für eine bakteriologische Untersuchung (BU) eingeschickt worden ? Wiederkehrende Blasenentzündungen können durch abgeschwemmte Keime entstehen. Hier ist es wichtig den Herd zu finden und zu therapieren (Zähne/Maulhöhle, Nieren etc.). Vielleicht tritt nach der Zahnsanierung jetzt Besserung ein. Ansonsten empfehle ich Ihnen einen Blasenultraschall sowie eine komplette Urinuntersuchung inkl. Sediment und BU. Gute Besserung. Herzliche Grüße Anette Fach