zurück zur Übersicht Fettgeschwulst am linken Unterbein 08.03.2010 von Annemarie T. Ich war bei meinem Tierart wegen der Beule am linken vorderen Unterbein über dem 1. Gelenk. Er sagte, dass es eine Fettgeschwulst wäre, und diese ist nur operativ zu entfernen. Meine Frage, Gibt es vielleicht auch noch eine andere Art der Behandlung? Eventuell Einreiben oder etwas zum Einnehmen. Wie oder durch was kann so eine Fettgeschwulst entstehen? Die Hunderasse ist Rottweiler. Danke für die Antwort im Voraus. Mit freundlichen Grüssen Annemarie T. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau T., Fettgeschwulste (Lipome) entstehen, wenn Fettzellen tumorös entarten. In der Regel handelt es sich hierbei um gutartige Tumore, die nicht metastasieren. Von außen kann durch Betasten keine genaue Diagnose gestellt werden, da es auch noch andere Tumore gibt, die ebenfalls eine weiche Konsistenz haben können. Eine Bestätigung kann nur mit einer sog. Feinnadeluntersuchung oder sogar mit einer histologischen Untersuchung getätigt werden. Eine Salbenbehandlung o. ä. hilft hier nicht. Die Fettgeschwulste sollten meistens (je nach Lage und Größe) entfernt werden. Auch Lipome können größer werden und dann aufgrund der Größe stören. Je größer der Tumor ist, um so größer ist dann die Wundhöhle, die nach einer Entfernung wieder durch den Operateur verschlossen werden muss. Und gerade an den Beinen haben wir nicht viel Platz und Haut, um größere Stellen wieder einfach zu verschließen. Von daher würde ich auch den Tumor baldmöglichst entfernen lassen. Dafür ist eine Narkose erforderlich. Sie erhalten eine höhere Narkosesicherheit, wenn Sie vorher die wichtigsten Laborwerte im Blut untersuchen lassen. Dies gilt besonders bei älteren Patienten. Alles Gute, herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau T., Fettgeschwulste (Lipome) entstehen, wenn Fettzellen tumorös entarten. In der Regel handelt es sich hierbei um gutartige Tumore, die nicht metastasieren. Von außen kann durch Betasten keine genaue Diagnose gestellt werden, da es auch noch andere Tumore gibt, die ebenfalls eine weiche Konsistenz haben können. Eine Bestätigung kann nur mit einer sog. Feinnadeluntersuchung oder sogar mit einer histologischen Untersuchung getätigt werden. Eine Salbenbehandlung o. ä. hilft hier nicht. Die Fettgeschwulste sollten meistens (je nach Lage und Größe) entfernt werden. Auch Lipome können größer werden und dann aufgrund der Größe stören. Je größer der Tumor ist, um so größer ist dann die Wundhöhle, die nach einer Entfernung wieder durch den Operateur verschlossen werden muss. Und gerade an den Beinen haben wir nicht viel Platz und Haut, um größere Stellen wieder einfach zu verschließen. Von daher würde ich auch den Tumor baldmöglichst entfernen lassen. Dafür ist eine Narkose erforderlich. Sie erhalten eine höhere Narkosesicherheit, wenn Sie vorher die wichtigsten Laborwerte im Blut untersuchen lassen. Dies gilt besonders bei älteren Patienten. Alles Gute, herzliche Grüße Anette Fach