zurück zur Übersicht

HNPK bei Labrador-Malinois-Mischling

von Daniel S.

Sehr geehrte Damen und Herren, meine Freundin und ich wollen einen Hund halten. Wir haben uns auch schon einen entsprechenden Rüden ausgeguckt: Einen Labrador-Malinois-Mix. Uns ist ein aufgehellter Rand an der Nasenoberseite des Hundes aufgefallen. Nach etwas Recherche hat sich bei uns der Verdacht ergeben, dass es sich um eine hereditäre nasale Parakeratose handeln könnte. Nun wollen wir den Hund eigentlich trotzdem zu uns nehmen. In dieser Hinsicht stellt sich für uns aber die Frage: Kann der Erkrankungen mit einem moderaten finanziellen und zeitlichen Aufwand entgegengewirkt werden oder sollten wir uns auf hohe Kosten einstellen? Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe. Freundliche Grüße 

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrter Herr S.,
falls Ihre Vermutung stimmt, dann handelt es sich hier um eine genetische Erkrankung, die den Hund lebenslang beschäftigen wird. Die meisten kommen gut damit klar. Es braucht aber in der Regel eine regelmäßige lokale Behandlung. Das heißt, Sie werden schon immer wieder Tierarztkosten hier haben. Ich würde allerdings in der Tat die Kosten als eher moderat im Gegensatz zu anderen Erkrankungen einschätzen.
Beste Grüße
Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung