zurück zur Übersicht Anaplasmose 11.12.2022 von Bianca W. Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben bei Laboklin ein AK-Test auf Anaplasmose gemacht. Das Ergebnis ist 8,07 TE. Interpretation <8 negativ; zwischen 8 -11 TE fraglich; >11 TE positiv. Ihre Blutwerte sin soweit OK, nur die Leukozyten sind zu niedrig (5,4; Referenz 6-12). Erythrozyten sind in der Referenz. Was bedeutet ein fraglicher Titer? Muss trotzdem behandelt werden? Meine Hündin ist 9 Jahre alt und hat IBD, daher kann ich es schwer einschätzen ob sie Symptome hat. Vielen Dank. Mit freundlichen Grüßen Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Shr geehrte Frau W., die Blutuntersuchung sollte, falls nicht geschehen, immer ein komplettes Reiseprofil abdecken, da man somit auch parallel verlaufende Infektionen erkennen kann. Bei einem grenzwertigen Ergebnis würde ich dazu raten, die Untersuchung nach einigen Wochen zu wiederholen. Außerdem muss das Ergebnis auch im Gesamtzusammenhang interpretiert werden, also in Zusammenhang mit den Symptomen des Hundes gesetzt werden sowie weiteren Veränderungen im Blut. In Zusammenhang mit der Anaplasmose tritt eine Thrombopenie auf sowie ein Abfall des Hämatokrit bzw. der Erythrozyten und ein Anstieg von Leberenzymen. Viele Grüße, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Shr geehrte Frau W., die Blutuntersuchung sollte, falls nicht geschehen, immer ein komplettes Reiseprofil abdecken, da man somit auch parallel verlaufende Infektionen erkennen kann. Bei einem grenzwertigen Ergebnis würde ich dazu raten, die Untersuchung nach einigen Wochen zu wiederholen. Außerdem muss das Ergebnis auch im Gesamtzusammenhang interpretiert werden, also in Zusammenhang mit den Symptomen des Hundes gesetzt werden sowie weiteren Veränderungen im Blut. In Zusammenhang mit der Anaplasmose tritt eine Thrombopenie auf sowie ein Abfall des Hämatokrit bzw. der Erythrozyten und ein Anstieg von Leberenzymen. Viele Grüße, B. Schmidt