zurück zur Übersicht Schilddrüsenüberfunktion trotz normalem T4-Wert? 19.02.2023 von Simone J. Hallo liebes Tasso-Team, unsere 14jährige Katze zeigt seit April 2022 sämtliche Symptome, die für eine Schilddrüsenüberfunktion sprechen, aber das Blutbild sagt etwas anderes: T4-Wert: 36,04 Refrenzintervall: 10,3 - 60,49 nmol/L FT4-Wert: 2,1 Refrenzintervall: 0,7 - 2,6 ng/dl T3-Wert: 0,285 Refrenzintervall: 0,5 - 1,0 ug/l wie kann der T3-Wert zu niedrig sein? Es wurden seit Beginn der Symptome insgesamt 5 Blutanalysen gemacht! Und nix ist eindeutig! Nur bei der letzten Analyse waren die Leberwerte zu hoch und der Bilirubin an der oberen Grenze! 3 Tierärzte sind ratlos! Weil auch der Ultraschall unauffällig war! Kann es trotzdem sein, dass sie eine Schilddrüsenüberfunktion hat oder eine andere Stoffwechselstörung? Symptome: -> großen Appetit -> wieder starke Gewichtsabnahme; (hatte zwischenzeitlich wieder zugenommen) -> Erbrechen -> Wechsel zwischen voluminösen Kot und Durchfall -> vermehrter Urinabsatz -> erst stand das Fell nur hinten an den Flanken ab, inzwischen über den ganzen Rücken --> ihr Verhalten ist aber gleich geblieben, sie spielt und schmust, geht an den Kratzbaum und dann hat sie auch längere Ruhephasen, ist nicht aggressiv! -> seit einiger Zeit trinkt sie auch mehr als sonst! Haben Sie schon mal einen ähnlichen "Fall" gehabt? Ich bin wirklich verzweifelt, weil mir keiner sagen kann, was sie hat! Daher bitte ich um Ihre Meinung! Herzlichen Dank vorab! Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau J., einen solchen Fall hatte ich tatsächlich noch nicht. Es war dann eher so, dass der T4-Wert auch innerhalb weniger Monate angestiegen sind. Haben die Tierärzte mit dem Labor nochmal Rücksprache gehalten? Dies kann auch immer weiterhelfen. Wenn die Symptome wirklich sehr eindeutig sind und eine Behandlung unbedingt erforderlich erscheint, könnte man sie sehr sehr vorsichtig mit einem niedrig dosierten Medikament unter häufiger Überwachung der Blutwerte antherapieren.Dies habe ich allerdings noch nie bei einer Katze gemacht, die keine eindeutigen Blutwerte zeigte und das würde auch das Risiko bergen, sie ungewollt in eine Unterfunktion zu bringen. Ich würde noch abwarten. Eventuell ist die Ursache doch eine andere und stellt sich in einigen Monaten deutlicher dar. Viele Grüße, B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Liebe Frau J., einen solchen Fall hatte ich tatsächlich noch nicht. Es war dann eher so, dass der T4-Wert auch innerhalb weniger Monate angestiegen sind. Haben die Tierärzte mit dem Labor nochmal Rücksprache gehalten? Dies kann auch immer weiterhelfen. Wenn die Symptome wirklich sehr eindeutig sind und eine Behandlung unbedingt erforderlich erscheint, könnte man sie sehr sehr vorsichtig mit einem niedrig dosierten Medikament unter häufiger Überwachung der Blutwerte antherapieren.Dies habe ich allerdings noch nie bei einer Katze gemacht, die keine eindeutigen Blutwerte zeigte und das würde auch das Risiko bergen, sie ungewollt in eine Unterfunktion zu bringen. Ich würde noch abwarten. Eventuell ist die Ursache doch eine andere und stellt sich in einigen Monaten deutlicher dar. Viele Grüße, B. Schmidt