zurück zur Übersicht Lyell 11.03.2010 von Caroline K. Sehr geehrte Damen und Herren, mein Kater ist an Harngries erkrankt. Es wurde in Katheder gelegt und verschiedene Medikamente gegeben. Nach zwei Tagen bekam er eine Blutvergiftung und so schlechte Blutwerte, dass die Tierärztin meinte, er werde die Nacht nicht überstehen. Gott sei Dank hat er doch!!! Es vergingen mehrere Tage bei denen immer eine neue Schreckensmeldung dazu kam und Werte vom Vortag besser wurden. Nach einer Woche war sich die Tierklinik sicher, dass er Lyell hat. Er wurde also operiert und sämtliches Unterhautfett entfernt. Nach 4 Wochen war er endlich überm Berg und wurde wieder gesund!!!!! Dies war an Weihnachten, seine Genesung zog sich bis Ende Januar. Anfang Februar stellte ich fest, dass das Ende seines Schwanzes steif wurde und zeigte dies der TÄin. Sie meinte, dass dies noch von dem Lyell komme und das vermutlich das Schwanzende abfallen werde. So sieht es jetzt auch tatsächlich aus, als wenn es nicht mehr lange dauern würde und das Ende fällt ab. Meine Frage ist jetzt, kann das tatsächlich von Lyell kommen? Was muss ich für die Zukunft beachten, wenn er wieder krank werden sollte? Die Tierklinik meinte, man könne ihm ruhig die Medikamente geben, auf die er wohl reagiert hat (genau kann man es ja nicht sagen, da er mehrere Medikamente auf einmal bekam). Ich möchte ihm und mir so etwas gerne ersparen. Vielen Dank und freundliche Grüße Caroline K. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau K., das Lyell-Syndrom beschreibt eine Erkrankung der Haut, bei der sich die oberen Hautschichten blasig ablösen und absterben. Mögliche Ursachen können Reaktionen auf Medikamente oder Bakteriengifte sein. Therapeutisch können Kortisone eingesetzt werden. Ob dies bei Ihrem Kater der Fall ist, beschreiben Sie leider nicht im Detail. Wichtig ist, dass eine erneute Verlegung der unteren Harnwege durch spezielle Futtermittel und Medikamente vermieden wird, so dass Ihr Kater nicht erneut in eine Notfallsituation kommt. Bei wiederkehrenden Problemen mit Harngries kann auch eine Amputation der Penisspitze erfolgen, da sich hier die engste Stelle der Harnröhre befindet. Ich würde Ihnen anraten, mit Ihrer Tierärztin genau zu besprechen, welche Medikamente weiterhin eingesetzt werden müssen bei Ihrem Kater oder ob nach überstandener Harnröhrenverlegung ein Diätfuttermittel und regelmäßige Kontrollen zur Prophylaxe ausreichen können. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau K., das Lyell-Syndrom beschreibt eine Erkrankung der Haut, bei der sich die oberen Hautschichten blasig ablösen und absterben. Mögliche Ursachen können Reaktionen auf Medikamente oder Bakteriengifte sein. Therapeutisch können Kortisone eingesetzt werden. Ob dies bei Ihrem Kater der Fall ist, beschreiben Sie leider nicht im Detail. Wichtig ist, dass eine erneute Verlegung der unteren Harnwege durch spezielle Futtermittel und Medikamente vermieden wird, so dass Ihr Kater nicht erneut in eine Notfallsituation kommt. Bei wiederkehrenden Problemen mit Harngries kann auch eine Amputation der Penisspitze erfolgen, da sich hier die engste Stelle der Harnröhre befindet. Ich würde Ihnen anraten, mit Ihrer Tierärztin genau zu besprechen, welche Medikamente weiterhin eingesetzt werden müssen bei Ihrem Kater oder ob nach überstandener Harnröhrenverlegung ein Diätfuttermittel und regelmäßige Kontrollen zur Prophylaxe ausreichen können. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt