zurück zur Übersicht Linsenluxation 11.03.2010 von Cindy T. Könnten Sie mir bitte mehr Information über die Krankheit schicken. Diese Krankheit ist seit 4 Jahren unverändert. Ich möchte das Pferd gern übernehmen, aber ich würde gern wissen, was auf mich zukommt mit der Krankheit. Vielen Dank für eine schnelle Antwort. Cindy T. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau T., eine Linsenluxation stellt eine Verlagerung der Linse durch Abreißen der Linse aus Ihrer Verankerung dar. Dies kann als Folge eines Zerreißens von Zonulafasern nach einem Glaukom (erhöhter Augeninnendruck) auftreten oder auch als Folge einer Entzündung, die zu einer Schwächung des Aufhängeapparates der Linse führt. Es gibt aber auch primäre Linsenluxationen, die ein Glaukom zur Folge haben. Da der erhöhte Augeninnendruck sehr schmerzhaft ist, sollte kontrolliert werden, ob ein Glaukom vorliegt. Sie sollten die Augen dieses Pferdes tieraugenärztlich untersuchen lassen in Hinblick auf notwendige Behandlungsmaßnahmen und Prognose, bevor Sie das Pferd erwerben.
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau T., eine Linsenluxation stellt eine Verlagerung der Linse durch Abreißen der Linse aus Ihrer Verankerung dar. Dies kann als Folge eines Zerreißens von Zonulafasern nach einem Glaukom (erhöhter Augeninnendruck) auftreten oder auch als Folge einer Entzündung, die zu einer Schwächung des Aufhängeapparates der Linse führt. Es gibt aber auch primäre Linsenluxationen, die ein Glaukom zur Folge haben. Da der erhöhte Augeninnendruck sehr schmerzhaft ist, sollte kontrolliert werden, ob ein Glaukom vorliegt. Sie sollten die Augen dieses Pferdes tieraugenärztlich untersuchen lassen in Hinblick auf notwendige Behandlungsmaßnahmen und Prognose, bevor Sie das Pferd erwerben.