zurück zur Übersicht Unerklärliches Urinieren auf persönliche Dinge 11.03.2010 von Daniela D. Sehr geehrte Damen und Herren, mein Kater und seine Schwester leben seit fast 14 Jahren (seit ihrem 5. Lebenstag) in meiner Obhut und zeigten bisher keinerlei auffälliges Verhalten. Vor etwa 3 Monaten fing er jedoch an, seine Katzenbox, seine Schmusedecke, ein Sitzkissen auf dem Balkon und die Zeitungskiste einzunässen - ganz bewusst und mit einem ganz konzentrierten Gesichtsausdruck. Seit etwa 1 Woche muss ich täglich mein Bett komplett neu beziehen und auch Kopfkissen und Bettdecke waschen, weil der Kater darauf uriniert. Auch Schlafanzug, T-shirt oder Jogginghose sind vor ihm nicht sicher. Sein Verhalten gipfelte gestern darin, dass ich morgens mit nassen Haaren erwachte (ich erwischte ihn noch beim urinieren!). Auffällig ist, dass er augenscheinlich nicht inkontinent ist, sondern ganz gezielt einen Platz einnäßt, den er mag. Ich kann mir nicht erklären, was meinen Kater zu diesem Verhalten bringt. Er versteht sich gut mit seiner Schwester, zeigt sich meinem Mann und mir gegenüber sehr verschmust und anhänglich, sucht unsere Nähe und spielt ausgelassen. Er frisst gut, benutzt regelmäßig ausgiebig eine der beiden Katzentoiletten (je nach Lust und Laune die in der Küche oder die im Bad). Es gab weder Veränderungen in den Lebensumständen, im Tagesablauf, im Futter, Katzenstreu, Wasch- und Putzmittel, Körperpflegeprodukte oder in irgend einem anderen Sinne. Haben Sie aus ihrer Erfahrung heraus eine Vermutung, was meinen Kater zu diesem Verhalten treibt? Ich liebe den kleinen Kerl sehr, bin jedoch mit meinem Latein am Ende und kurz davor, ihm eine Windel zu verpassen. Vielen Dank für Ihre Antwort. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau D., zur Sicherheit empfehle ich, bei Ihrem Kater eine komplette Urinuntersuchung durchzuführen, um eine Entzündung der unteren Harnwege oder Harngries auszuschließen. Stellt sich heraus, dass keine krankhafte Ursache vorliegt, muß weiter Ursachenforschung im häuslichen Umfeld des Katers betrieben werden. Ich rate in solchen Fällen dazu, pro Katze je eine sowie eine zusätzliche Katzentoilette aufzustellen, mindestens zwei Futter und Trinkplätze sowie genügend Rückzugsmöglichkeiten pro Katze, so dass Stress unter den Katzen vermieden wird. Ebenso wie Sie es bereits getan haben, müssen sämtliche Veränderungen im Haushalt sowie Veränderungen der Familienmitglieder, Freunde Umstände bedacht werden. Es muß abgeklärt werden, ob die Katze eine Erkrankung innerer Art hat, die Unwohlsein verursacht. Dieses negative Empfinden kann die Katze mit der Katzentoilette in Verbindung bringen. Versuchen Sie als nicht medikamentelle Möglichkeiten folgendes: Anonyme Bestrafung z.B. geladene Mausefallen auf Kleidung, Bettdecken, die bei Vibration einen lauten Knall verursachen; Reinigung der markierten Orte mit unparfümierten Reinigungsmitteln; die Bedeutung des markierten Ortes verändern z.B. durch Fütterung kleiner Mengen Futter; Ablenken durch Jagdreize (Schnur mit Korken) aber ohne gleichzeitig mit der Katze zu sprechen;.. Es sollte unterschieden werden, ob es sich um echtes Markieren mit aufgestelltem Schwanz handelt oder um ein Urinieren aufgrund einer anderen Verhaltensstörung, dann können auch Medikamente unterstützend eingesetzt werden. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau D., zur Sicherheit empfehle ich, bei Ihrem Kater eine komplette Urinuntersuchung durchzuführen, um eine Entzündung der unteren Harnwege oder Harngries auszuschließen. Stellt sich heraus, dass keine krankhafte Ursache vorliegt, muß weiter Ursachenforschung im häuslichen Umfeld des Katers betrieben werden. Ich rate in solchen Fällen dazu, pro Katze je eine sowie eine zusätzliche Katzentoilette aufzustellen, mindestens zwei Futter und Trinkplätze sowie genügend Rückzugsmöglichkeiten pro Katze, so dass Stress unter den Katzen vermieden wird. Ebenso wie Sie es bereits getan haben, müssen sämtliche Veränderungen im Haushalt sowie Veränderungen der Familienmitglieder, Freunde Umstände bedacht werden. Es muß abgeklärt werden, ob die Katze eine Erkrankung innerer Art hat, die Unwohlsein verursacht. Dieses negative Empfinden kann die Katze mit der Katzentoilette in Verbindung bringen. Versuchen Sie als nicht medikamentelle Möglichkeiten folgendes: Anonyme Bestrafung z.B. geladene Mausefallen auf Kleidung, Bettdecken, die bei Vibration einen lauten Knall verursachen; Reinigung der markierten Orte mit unparfümierten Reinigungsmitteln; die Bedeutung des markierten Ortes verändern z.B. durch Fütterung kleiner Mengen Futter; Ablenken durch Jagdreize (Schnur mit Korken) aber ohne gleichzeitig mit der Katze zu sprechen;.. Es sollte unterschieden werden, ob es sich um echtes Markieren mit aufgestelltem Schwanz handelt oder um ein Urinieren aufgrund einer anderen Verhaltensstörung, dann können auch Medikamente unterstützend eingesetzt werden. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt