zurück zur Übersicht Blutwerte 27.07.2024 von Stephanie H. Hallo , habe nach langen Bitten und Betteln das Blutbild meiner 6 jährigen Schäferhündin vom vorletzten Jahr erhalten (zwischenzeitlicher Tierarzt Wechsel) Jetzt ist in diesem Blutbild leider die Alpha Amylase bei 1345u/l und die DGGR Lipase bei 111u/l. Seit gestern Abend hat die Maus jetzt 3 mal erbrochen und hat ne Körpertemperatur (im Bett gemessen) von 38,9 . Man liest ja viel im Internet. Sollte es hier heute schlechter gehen gehe ich natürlich sofort zum Tierarzt . Kann das eine chronische Bauchspeicheldrüse Entzündung sein oder sogar Krebs ? Oder mach ich mir zu sehr Gedanken ? Finde es von den Tierarzt einfach Mist, dass der nichts dazu gesagt damals als das Blutbild gemacht wurde. Liebe Grüße Antwort von Tierärztin Janina Rohde Hallo Frau H. Es ist immer wichtig die kompletten Werte einer Blutuntersuchung anzuschauen, um das Gesamtbild zu beurteilen, auch ein Verlauf dieser Werte ist interessant für eine Beurteilung des Patienten. Gab es bereits eine sonographische Untersuchung der Bauchspeicheldrüse? Die Blutwerte vom letzten Jahr sind nicht aktuell, daher wäre es sicher ratsam sie erneut bestimmen zu lassen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome können natürlich auch bei einer akuten oder chronischen Pancreatitis auftreten, es gibt aber sehr viel andere Möglichkeiten. Die Fütterung einer Fettarmen Schonkost wäre im Hinblick auf die damals erhöhten Werte durchaus sinnvoll. Viele Grüße Janina Rohde
Antwort von Tierärztin Janina Rohde Hallo Frau H. Es ist immer wichtig die kompletten Werte einer Blutuntersuchung anzuschauen, um das Gesamtbild zu beurteilen, auch ein Verlauf dieser Werte ist interessant für eine Beurteilung des Patienten. Gab es bereits eine sonographische Untersuchung der Bauchspeicheldrüse? Die Blutwerte vom letzten Jahr sind nicht aktuell, daher wäre es sicher ratsam sie erneut bestimmen zu lassen. Die von Ihnen beschriebenen Symptome können natürlich auch bei einer akuten oder chronischen Pancreatitis auftreten, es gibt aber sehr viel andere Möglichkeiten. Die Fütterung einer Fettarmen Schonkost wäre im Hinblick auf die damals erhöhten Werte durchaus sinnvoll. Viele Grüße Janina Rohde