zurück zur Übersicht

Plötzlicher Tod

von Sabrina F.

Liebes Team, vor 4 Tagen ist unsere 7 jährige BKH-Katze ganz plötzlich verstorben. Es gab keinerlei Anzeichen. Sie war wie immer, war auf Toilette, hat gefressen und getrunken, mit uns gespielt und gekuschelt, sich geputzt... Abends um halb 7 habe ich sie das letzte mal bewusst gesehen und gestreichelt. Danach habe ich noch etwas Haushalt gemacht und sie war mit unserer anderen Katze in der Wohnung unterwegs. Um 19 Uhr habe ich unsere Katze im Flur aufgefunden. Wir haben noch versucht Sie wiederzubeleben, leider erfolglos. Ich denke es war schon viel zu spät, da der Lidreflex nicht mehr da war. Gestern ist mir wieder eingefallen, dass ich während der Hausarbeit ein lauteres Miau gehört habe. Das konnte ich aber aufgrund der Stimmlage keiner unserer beiden Katzen zuordnen. Ich sah zu meinem Mann rüber der am Handy war und ich dachte er sieht sich ein Katzenvideo an. Ca. 5-10 Minuten später habe ich Sie gefunden. Jetzt plagen mich unheimlich große Schuldgefühle, weil ich nicht direkt nachgeschaut habe als ich das Miau gehört habe... Ich weiß nicht ob ich Sie vielleicht hätte retten können. Leider waren wir mit der richtigen Reanimation nicht vertraut und haben 15 Minuten bis zum Tierarzt gebraucht. Hätte meine Katze überleben können? Wieviel Minuten ohne Atmung und Herzschlag ist zu überleben?? Das ist meine größte Frage.

Tierärztin Janina Rohde

Antwort von Tierärztin Janina Rohde

Hallo Frau F.
Ihr Verlust tut mir sehr leid. Leider ist es in Fällen eines plötzlichen Todes oft nicht mehr möglich, die genaue Ursache zu ermitteln. Eine pathologische Untersuchung wäre der einzige Weg, um Klarheit zu gewinnen. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass ein plötzliches Versterben häufig auf eine schwerwiegende Ursache, wie beispielsweise eine Herzproblematik, zurückzuführen ist.
Selbst wenn sofort nach einem Herzstillstand adäquate Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet worden wäre, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihre Katze nicht überlebt hätte. In meinen Erste-Hilfe Kursen betone ich immer, dass die Wiederbelebung bei Tieren nicht mit der Humanmedizin vergleichbar ist. In der Humanmedizin  stehtin der Regel sofort ein Rettungsdienst zur Verfügung, der lebensrettende Maßnahmen einleitet, wie die Verabreichung von Medikamenten zur Stabilisierung von Herz und Kreislauf, das Legen von intravenösen Zugängen, Infusionen und die Sicherstellung der Atemwege durch Intubation. All diese Maßnahmen sind zu Hause nicht umsetzbar.

Darüber hinaus kann eine Sauerstoffversorgung, die länger als vier Minuten unterbrochen ist, bereits zu erheblichen Problemen führen. 
Ein Transport während einer Reanimation zu einem Tierarzt oder einer Tierklinik ist für einen Tierhalter ebenfalls nicht realisierbar.

Liebe Grüße
Janina Rohde

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung