zurück zur Übersicht Anaplasmose 10.02.2025 von Leonie S. Guten Tag, ich möchte gerne einen Hund aus dem Tierschutz adoptieren. Eine ca. dreijährige Hündin aus Ungarn könnte eventuell dafür in Frage kommen. Bei einem Caniv 4 D Test wurde sie positiv auf Anaplasmose getestet, sie zeigt allerdings keine Symptome und ihr geht es gesundheitlich gut. Ich würde gerne wissen, ob das Testergebnis für die Zukunft etwas bedeuten kann und ob weitere Tests notwendig wären? Vielen Dank im Voraus! Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau S., das Testergebnis sagt erstmal nur aus, dass der Hund sich mit diesem Erreger auseinandergesetzt hat, also einen positiven Antikörperspiegel hat. Die meisten Tiere erkranken aber nicht nach dem Erregerkontakt, sind aber meist lebenslang infiziert. Auch nach erfolgter Behandlung. Auch in Deutschland ist die Anaplasmose mittlerweile leider heimisch geworden. Das heißt, man braucht nicht zwingend einen Auslandsaufenthalt, um sich zu infizieren. Wenn man akut daran erkrankt, zeigt sich die Anaplasmose in einer meist hochfieberhaften Allgemeinerkrankung mit unspezifischen Symptomen. Ob der Hund in Zukunft noch Probleme bekommen wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sicher ausschließen. Wichtig ist, eine ganzjährige Zeckenprophylaxe auch bei diesen Hunden durchzuführen, damit keine möglichst keine weitere Verbreitung des Errgers auf andere Tiere oder potentiell den Menschen erfolgt. Beste Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau S., das Testergebnis sagt erstmal nur aus, dass der Hund sich mit diesem Erreger auseinandergesetzt hat, also einen positiven Antikörperspiegel hat. Die meisten Tiere erkranken aber nicht nach dem Erregerkontakt, sind aber meist lebenslang infiziert. Auch nach erfolgter Behandlung. Auch in Deutschland ist die Anaplasmose mittlerweile leider heimisch geworden. Das heißt, man braucht nicht zwingend einen Auslandsaufenthalt, um sich zu infizieren. Wenn man akut daran erkrankt, zeigt sich die Anaplasmose in einer meist hochfieberhaften Allgemeinerkrankung mit unspezifischen Symptomen. Ob der Hund in Zukunft noch Probleme bekommen wird, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sicher ausschließen. Wichtig ist, eine ganzjährige Zeckenprophylaxe auch bei diesen Hunden durchzuführen, damit keine möglichst keine weitere Verbreitung des Errgers auf andere Tiere oder potentiell den Menschen erfolgt. Beste Grüße Anette Fach