zurück zur Übersicht Proteingehalt 26.03.2010 von Nancy O. Hallo! Wir haben drei Zwergpudel. Den dritten bekamen wir vor einem Jahr aus dem spanischen Tierschutz. Eine 10-13-jährige Hündin. Die Zähne waren in einem sehr schlechten Zustand, außerdem hatte sie Mammatumore. Sie hat jetzt drei Operationen hinter sich und alles gut überstanden. Nach den OPs fing es an, dass sie sich mit einer unserer anderen Hündinnen nicht mehr so gut verträgt. wir haben jetzt einiges ausprobiert. Als wir nicht mehr weiter wussten haben wir eine Heilpraktikerin zu Rate gezogen. Sie hat sich die Situation vor Ort angesehen. Es sind nur wie wir es auch vermuteten Eifersüchteleien und zwar von beiden. Sie hat uns verschiedene Globuli aufgeschrieben und einige Verhaltenstipps gegeben. Das klappt auch schon gut und es ist schon besser geworden. Dann meinte sie, wir müssten das Trockenfutter umstellen, weil es zu viel Rohprotein enthält. Wir füttern das Orijen Senior. Jetzt meine Frage: Hat das damit was zu tun und ist zu hoher Proteingehalt schädlich? Man liest so viel, dass es ungesund ist und die Nieren dadurch geschädigt werden.Wir sind deshalb etwas verunsichert. Vielen Dank im voraus. Gruß Nancy O. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau O., über die Fütterungsangaben gibt es sehr viele verschiedene und auch gegenteilige Meinungen. Normalerweise reicht für einen älteren Hund, der keine größeren sportlichen Aktivitäten durchführt, ein niedriger Proteingehalt von 20-25 % im Trockenfutter aus. Wichtig ist, dass ein hochwertiges leicht verdauliches Protein verfüttert wird, da dann auch die Nahrungsausnutzung am besten ist. Ich würde es ausprobieren, ob Ihr Hund ebenso gut mit einem anderen Futter zurecht kommt, welches einen niedrigeren Proteingehalt hat und dann auch das Verhalten nach dem Futterwechsel gezielt beobachten. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau O., über die Fütterungsangaben gibt es sehr viele verschiedene und auch gegenteilige Meinungen. Normalerweise reicht für einen älteren Hund, der keine größeren sportlichen Aktivitäten durchführt, ein niedriger Proteingehalt von 20-25 % im Trockenfutter aus. Wichtig ist, dass ein hochwertiges leicht verdauliches Protein verfüttert wird, da dann auch die Nahrungsausnutzung am besten ist. Ich würde es ausprobieren, ob Ihr Hund ebenso gut mit einem anderen Futter zurecht kommt, welches einen niedrigeren Proteingehalt hat und dann auch das Verhalten nach dem Futterwechsel gezielt beobachten. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt