zurück zur Übersicht Vorhautkautarrh 02.04.2010 von Baumann M. Hallo, mein Rüde leidet immer wieder mal an einem Vorhautkatarrh...wie kann ich ihm langfristig helfen...welche Medikamente gibt es dafür? Ein anderes Problem: Ich habe zwei Rüden...wie kann man ihnen das Markieren in der Wohnung abgewöhnen? Vielen Dank im voraus...mit lieben Grüßen Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau B., der Vorhautkatarrh beschreibt eine übermäßige teilweise entzündlich bedingte Absonderung von Sekret aus der Vorhaut des Rüden. Durch die Produktion von Drüsensekret und Absonderungen der Schleimhaut ist bei unkastrierten Rüden eine gewisse Absonderung physiologisch. Die Menge des Sekretes variiert individuell. Entwickeln sich daraus allerdings Entzündungsanzeichen wie Rötung der Penisschleimhaut oder eine übermäßige übelriechende Sekretion, dann sollte mit Präputialspülungen , manchmal zusätzlich mit Antibiotika, behandelt werden. Allerdings treten die Probleme häufig wiederholt auf, da der Rüde durch das Markieren über Tröpfcheninfektion sich erneut bei anderen Rüden anstecken kann. Das Markieren in der Wohnung sollten Sie strikt verbieten. Stellen Sie sicher, dass die Rangordnung im Rudel Mensch-Tier klar definiert ist und Sie an erster Stelle stehen. Versuchen Sie, die typischen Situationen, in denen Ihre Rüden markieren, rechtzeitig zu erkennen, um damit schon vorher eingreifen zu können. Ein scharfes "Nein" und anschließendes Verweisen auf den Platz zeigen dem Hund, dass er das unerwünschte Verhalten unterlassen soll. Sollte dass nicht ausreichen, müssen Sie die Maßnahmen verschärfen. Ein grundlegender Gehorsam und eine Unterordnung des Hundes erleichtern das Abgewöhnen von Markieren in der Wohnung. Die markierten Orte müssen gründlich gereinigt und desinfiziert werden, um die Gerüche, die zum nächsten Markieren animieren, zu entfernen. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau B., der Vorhautkatarrh beschreibt eine übermäßige teilweise entzündlich bedingte Absonderung von Sekret aus der Vorhaut des Rüden. Durch die Produktion von Drüsensekret und Absonderungen der Schleimhaut ist bei unkastrierten Rüden eine gewisse Absonderung physiologisch. Die Menge des Sekretes variiert individuell. Entwickeln sich daraus allerdings Entzündungsanzeichen wie Rötung der Penisschleimhaut oder eine übermäßige übelriechende Sekretion, dann sollte mit Präputialspülungen , manchmal zusätzlich mit Antibiotika, behandelt werden. Allerdings treten die Probleme häufig wiederholt auf, da der Rüde durch das Markieren über Tröpfcheninfektion sich erneut bei anderen Rüden anstecken kann. Das Markieren in der Wohnung sollten Sie strikt verbieten. Stellen Sie sicher, dass die Rangordnung im Rudel Mensch-Tier klar definiert ist und Sie an erster Stelle stehen. Versuchen Sie, die typischen Situationen, in denen Ihre Rüden markieren, rechtzeitig zu erkennen, um damit schon vorher eingreifen zu können. Ein scharfes "Nein" und anschließendes Verweisen auf den Platz zeigen dem Hund, dass er das unerwünschte Verhalten unterlassen soll. Sollte dass nicht ausreichen, müssen Sie die Maßnahmen verschärfen. Ein grundlegender Gehorsam und eine Unterordnung des Hundes erleichtern das Abgewöhnen von Markieren in der Wohnung. Die markierten Orte müssen gründlich gereinigt und desinfiziert werden, um die Gerüche, die zum nächsten Markieren animieren, zu entfernen. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt