zurück zur Übersicht

Impfabstände

von Silva H.

Sehr geehrte Damen und Herren, unsere beiden Katzen-Damen Alter: 17 Monate, haben am 06.04.2009 und am 29.04.2009 die Kombi Impfung Pfizer Felocell CVR-T bekommen.Nun werden wir von unserem TA angeschrieben das wir die Impfung jetzt nach einem Jahr wiederholen sollen. Im Internet ist allerdings zu finden das dieser Wirkstoff ca 4 Jahre hält. Sollen Sie jetzt nochmal geimpft werde und danach 4 Jahre pausieren oder können sie jetzt noch 3 Jahre ohne Impfung auskommen. Bin sehr verwirrt und hoffe sie können uns helfen. Viele Grüße Familie H.

Antwort von Tierarzt Dr. Christian Bank

Sehr geehrter Familie H., Sie sprechen hier ein aktuelles Thema an. Genau diese Frage wird mir inzwischen fast täglich in der Praxis gestellt. Die folgenden Informationen sind den Empfehlungen der ständigen Impfkommission des Bunds praktischer Tierärzte entnommen (nachzulesen unter www.tieraerzteverband.de/wKleintiere/smile_aktuell/Impfen/pdf/StIKo_Vet.-Impfempfehlung_Katze-09.pdf): Grundsätzlich setzt eine Verlängerung der Impfintervalle zunächst eine korrekte Gundimmunisierung voraus. Bei dieser wird im Alter von 8 Wochen die Katze erstmals gegen Katzenseuche, Katzenschnupfen und (bei Freigängern) je nach lokalem Infektionsrisiko gegebenenfalls auch Leukose und FIP geimpft. In der 12. Lebenswoche wird die Impfung wiederholt und zusätzlich das erste Mal gegen Tollwut geimpft. Schließlich wird die komplette Impfung inklusive der Tollwutkomponente im Alter von 16 Wochen nochmals aufgefrischt. Auch sollte im Alter von etwa 15 Monaten nochmals die komplette Impfung verabreicht werden. Erst wenn dieses Prozedere durchlaufen ist, sollte man sich Gedanken über eine mögliche Selektivimpfung machen. Ab dem 2 Lebensjahr ist es möglich die Tollwutkomponente (soweit vom Impfstoffhersteller vorgesehen) sowie die Impfung gegen Katzenseuche nur noch alle 3 Jahre durchführen zu lassen. Die Impfung gegen Katzenschnupfen sollte jährlich wiederholt werden. Zu beachten bei diesen verlängerten Impfintervallen ist, daß die geimpfte Katze zum Zeitpunkt der Impfung und auch in den folgenden 1-2 Wochen gesund sein muß, da jede Bagatellinfektion ebenso wie Stress oder ein parasitärer Befall die Antikörperbildung und somit den Impfschutz beeinträchtigen kann. Da dies nicht immer garantiert und noch weniger überwacht werden kann, tendieren viele Kollegen dazu, die über Jahrzehnte etablierte Impfpraxis mit jährlicher Impfung aller Komponenten beizubehalten. Idealerweise wäre eine individuelle Impfung jedes einzelnen Individuums anzustreben, dies würde aber eine jährlich entnommene Blutprobe mit Kontrolle der jeweiligen Antikörpertiter voraussetzen, die zum momentanen den Kostenfaktor im Vergleich zu einer routinemäßig durchgeführten Impfung um ein vielfaches übersteigt und speziell bei der Tollwut im Verdachtsfall keinerlei Rechtssicherheit bringen würde. Des Weiteren ist zu berücksichtigen, daß speziell bei Auslandsreisen noch nationale Regelungen eine Rolle spielen, die ich hier nicht aufgeführt habe. Abschließend würde ich persönlich dazu tendieren im Zweifelsfall lieber 1 Mal mehr zu impfen, als Katze und Mensch einer unnötigen Gefahr auszusetzen. Mit freundlichen Grüßen C.Bank

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung