zurück zur Übersicht Zahnfleischentzündung, evtl. Forl?? 23.05.2010 von Gabriele B. Guten Tag, meine Katze Disco (5 J) habe ich vor 1 1/2 H.aus einem spanischen Tierheim geholt. In ihrem Tierpass steht, dass Disco unter Zahnfleischentzündung leidet. Eine spätere Untersuchung in einer Tierklinik (dort war ich mit ihr wegen einer anderen Sache)bestätigte das und der TA sagte mir,ich solle es beobachten. Beide stellen bestätigten auch, dass ihre Zähne ok seien. Seit einiger Zeit hat sie Probleme beim Fressen. Disco frisst nur Trockenfutter. Als sie das Essen einstellte und sich auch nicht gut fühlte bin ich zum TA. Der TA gab ihr Cortison, was nicht lange für Erleichterung sorgte, danach bekam sie Antibiotika und eine leichte Verbesserung trat ein. Allerdings frisst sie kein TruFu mehr und recht widerwillig (man sieht, dass Fressen schmerzt)etwas Nassfutter. Ihr Verhalten ist normal, sie ist aktiv und hat glänzendes Fell, sie magert aber ab. Der TA gab mir Orozym, aber wenn sie das von weiten riecht, verschwindet sie oder schlägt wie wild um sich. Welche Möglichkeiten gibt es für sie und worauf muss ich achten? Ich gehe mit meinen drei Katzen zum gleichen TA und finde ihn ok, aber ich bin hier etwas unsicher, ob ich mit der Zahngeschichte besser in der Tierklinik o. ä.aufgehoben wäre. Jegliche Tipps helfen darum, ich möchte Stress so gut wie möglich von Disco fernhalten, denn dadurch verschlimmert sich meist die Entzündung in ihrem Maul. Vielen Dank für Ihre Mühe im Voraus und nette Grüße aus Oberhausen Gabi B. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau B., Katzen leiden oft unter wiederkehrenden Entzündungen im Maulbereich. Hierbei hat sich folgendes Vorgehen bewährt: die Zähne sollten immer gut gereinigt und in einem guten Zustand gehalten werden. Dies erfordert regelmäßige professionelle Zahnreinigungen durch den Tierarzt. Wenn Sie zuhause mit der Katze Zähne putzen könnten, wäre dies von Vorteil. Auch die ausschliessliche Fütterung von Trockenfutter (gibt es sogar mit speziell zahnpflegendem Effekt z.B. von Royal Canin oder Hill´s) dient der Zahngesundheit. Mittels Röntgenuntersuchung aller Zahnwurzeln sollten krankhafte Veränderungen in diesem Bereich der Zähne ausgeschlossen werden. Alle erkrankten ZÄhne müssen entfernt werden, damit in der Maulhöhle "Ruhe einkehren" kann. Dies geht soweit, dass manche Patienten erst nach einer Entfernung aller (!) Zähne Ruhe haben. Weiterhin sollten mittels Abstrich bzw. Blutuntersuchung die gängigen Katzenvirusinfektionen abgeklärt werden (Herpes/Calici aus der Maulhöhle, FELV/FIV aus dem Blut). Es ist richtig, dass die Gabe von Hormonen (Kortison/Geschlechtshormone) häufig zu einer vorübergehenden Besserung führt. Auch der Einsatz von Interferon wird praktiziert. Sie aber nur durch einen Therapieversuch herausbekommen, was bei Ihrer Katze hilft. Ihr Tierarzt berät Sie sicher gerne, welche dieser Möglichkeiten bei Ihrer Katze sinnvoll ist. Es gibt übrigens Tierärzte mit Arbeitsschwerpunkt Tierzahnheilkunde. Vielleicht kann Ihnen einer dieser Kollegen weiterhelfen. Gute Besserung und herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau B., Katzen leiden oft unter wiederkehrenden Entzündungen im Maulbereich. Hierbei hat sich folgendes Vorgehen bewährt: die Zähne sollten immer gut gereinigt und in einem guten Zustand gehalten werden. Dies erfordert regelmäßige professionelle Zahnreinigungen durch den Tierarzt. Wenn Sie zuhause mit der Katze Zähne putzen könnten, wäre dies von Vorteil. Auch die ausschliessliche Fütterung von Trockenfutter (gibt es sogar mit speziell zahnpflegendem Effekt z.B. von Royal Canin oder Hill´s) dient der Zahngesundheit. Mittels Röntgenuntersuchung aller Zahnwurzeln sollten krankhafte Veränderungen in diesem Bereich der Zähne ausgeschlossen werden. Alle erkrankten ZÄhne müssen entfernt werden, damit in der Maulhöhle "Ruhe einkehren" kann. Dies geht soweit, dass manche Patienten erst nach einer Entfernung aller (!) Zähne Ruhe haben. Weiterhin sollten mittels Abstrich bzw. Blutuntersuchung die gängigen Katzenvirusinfektionen abgeklärt werden (Herpes/Calici aus der Maulhöhle, FELV/FIV aus dem Blut). Es ist richtig, dass die Gabe von Hormonen (Kortison/Geschlechtshormone) häufig zu einer vorübergehenden Besserung führt. Auch der Einsatz von Interferon wird praktiziert. Sie aber nur durch einen Therapieversuch herausbekommen, was bei Ihrer Katze hilft. Ihr Tierarzt berät Sie sicher gerne, welche dieser Möglichkeiten bei Ihrer Katze sinnvoll ist. Es gibt übrigens Tierärzte mit Arbeitsschwerpunkt Tierzahnheilkunde. Vielleicht kann Ihnen einer dieser Kollegen weiterhelfen. Gute Besserung und herzliche Grüße Anette Fach