zurück zur Übersicht

Hautprobleme

von Sandra S.

Hallo, ich hätte eine Frage zu meinem 3 jährigem Shi-tzu Rüden. Kurz vorweg, er bekommt Marengo Country und Frischfleisch und er ist gewiss kein "Müllschlucker"! Auf ein mal hatte Monty eine rote Stelle am Bein, 2 Tage später feuerrot und dreimal so groß. Diagnose Leckekzem durch Futterunverträglichkeit. Es gab eine Spritze und Tabletten und ganz schnell war alles wieder besser. Dann fütterte ich nur noch Country und Pferdefleisch. Dann waren alle 4 Beine offen, genau wie zuvor die erste Stelle. Es gab eine Spritze und ich sollte ihn in GRÜNER SEIFE baden und siehe da, nach dem zweiten Bad deutliche Besserung. Das hatten wir jetzt regelmäßig, ich also immer fleißig am Baden, denke aber das ist kein Zustand auf Dauer. Ich gehe also zu einem völlig anderen TA, der sagt genau das selbe... Dann war plötzlich 6 Monate gar nichts und dann hatte er 2 Stellen dieser Art an den Beinen und eine kleine Kruste am Kopf. Ich also am Baden, 3-4 Tage später war die Kruste am Kopf ca 5 MARK groß. Ich zu meinem TA, er sagt, das wäre eine Krankheit, eine Art Immunschwäche und die würde er ein Leben lang behalten und ich könnte auch nichts vorbeugend dagegen tun. Er bekommt dann jedesmal Cortison gespritzt und das ganze noch mal als Tabletten für zuhause. Jetzt hatte er wieder diese Kruste auf dem Kopf, die ihn selbst scheinbar gar nicht stört. Also wieder Kruste groß und hart, aber ich war diesmal nicht beim TA sondern habe gar nichts getan, nach ca 4 Tagen war die Kruste so wie immer, noch mal 5 Tage weiter ist die Kruste abgefallen. Glatze. Aber es ist alles so gelaufen wie mit Cortison. Die Kruste war ganz hart, fast wie Stein und trocken. Er hatte so etwas schon mal, da habe ich die Kruste nur entdeckt, weil es leicht blutete, da er ein kleines Loch im Kopf, ohne Unfall o ä. Da bin ich natürlich sofort zum TA. Also Milben wurden ausgeschlossen, Pilz auch und ich weiß einfach nicht weiter. Wird das wirklich ein Leben lang so weiter gehen? Gruß Sandra S.

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau S., in einer Situation wie Ihrer, würde ich nach einer vorherigen antibiotischen Behandlung Hautproben bei Ihrem Rüden vom Tierarzt nehmen lassen. Diese können dann zur pathologischen Untersuchung eingeschickt werden. So erhalten Sie hoffentlich eine genaue Diagnose, was Ihr Hund überhaupt hat. Danach wäre eine klare und gezielte Behandlung möglich. Wenn es wirklich so sein sollte, dass Ihr Hund dann eine lebenslange Kortison- und Badetherpaie braucht, dann wissen Sie es zumindest sicher. Das finde ich immer besser als eine langwierige Behandlung auf Verdacht. Die vorherige antibiotische Behandlung ist wichtig, da so eine die Grunderkrankung überlagernde bakterielle Hautinfektion reduziert wird. Das histologische Bild der Hautprobenwird damit für den Pathologen klarer erkennbar. Auch wäre esgut, wenn zum Zeitpunkt der Hautprobenentnahme keine Kortisonwirkung mehr im Körper des Hundes vorliegen würde. Denn die Einnahme von Kortison verändert u.a. das Blut-und Hautbild. Die Hautproben können je nach Temperament des Hundes und anatomischen Lage der veränderten Stellen oft nur unter einer kurzen Betäubung genommen werden. Besprechen Sie das Vorgehen am besten mit dem behandelnden Tierarzt. Herzliche Grüße Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung