zurück zur Übersicht Gewichtsabnahme 16.08.2010 von Kristina W. Hallo, ich habe seit 1 Jahr einen ca. 11 Jahre alten Kater vom Tierschutz übernommen. Damals war er schon sehr dünn, zudem ist er fast taub und auch fast blind. Seit 1 Jahr versuche ich seinen Durchfall in den Griff zu bekommen. Zwischendurch ist es immer wieder mal besser, aber seit 1 Jahr gibt es da ein Problem. Seitdem bin ich natürlich auch mit ihm in tierärztlicher Behandlung. Stuhlproben haben ergeben, dass er Giardien hatte, die mehrmals inzwischen behandelt wurden mit Antibiotika und auch mit Autovakzine. Die Kotproben ergeben inzwischen Befunde ohne Bakterien und Viren. Auch in der Blutprobe fanden sich keine Abweichungen, auch alle Infektionskrankheiten wurden ausgeschlossen. Trotzdem nimmt er immer weiter ab. Inzwischen ist er komplett abgemagert, obwohl er frisst und frisst und frisst. Haben Sie noch irgendeinen Rat für mich? ich stehe unter grossem Druck, weil der Durchfall seit 1 Jahr das Leben echt schwer macht. Das ganze Haus stinkt, meine Kinder finden es furchtbar, der Garten ist voll, überall riecht es schrecklich. Mein Partner und meine Familie fordern, dass ich das Tier weggebe oder einschläfere.. ich bin echt verzweifelt, weil mir der Kater auch schrecklich leid tut... Viele Grüsse von Kristina W. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau W., ich kann den Druck, unter dem Sie stehen gut verstehen. Ein Tier mit chronischem Durchfall ist eine große Herausforderung. Wurde auch auf Tritrichomonas fötus untersucht? Das ist ein begeißelter Parasit (Protozoe), der bei Großtieren zu Aborten führt und seit einiger Zeit bei Katzen als Durchfallerreger in den Blickpunkt gerückt ist. Wurde ausserdem die Bauchspeicheldrüse komplett untersucht? Eine endgültige Diagnose bringt oft nur eine Darmprobe, die histologisch untersucht wird. Hierbei kommen häufig entzündliche, immunologisch bedingt Darmerkrankungen, die mit Steroiden oder Cyclosporin behandelt werden müssen zu Tage. Gerade Katzen zeigen oft auch eine kombinierte Entzündung von Leber, Bauchspeicheldrüse und Darm. Alle diese Patienten brauchen eine langwierige Behandlung. Eine bestimmte Diät ist oft erforderlich. Bevor die Katze euthanasiert wird, würde ich ihr auf Verdacht Kortion als empirische Therapie geben. Sprechen Sie mit dem behandelnden Tierarzt, welche Möglichkeiten er noch sieht. Alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau W., ich kann den Druck, unter dem Sie stehen gut verstehen. Ein Tier mit chronischem Durchfall ist eine große Herausforderung. Wurde auch auf Tritrichomonas fötus untersucht? Das ist ein begeißelter Parasit (Protozoe), der bei Großtieren zu Aborten führt und seit einiger Zeit bei Katzen als Durchfallerreger in den Blickpunkt gerückt ist. Wurde ausserdem die Bauchspeicheldrüse komplett untersucht? Eine endgültige Diagnose bringt oft nur eine Darmprobe, die histologisch untersucht wird. Hierbei kommen häufig entzündliche, immunologisch bedingt Darmerkrankungen, die mit Steroiden oder Cyclosporin behandelt werden müssen zu Tage. Gerade Katzen zeigen oft auch eine kombinierte Entzündung von Leber, Bauchspeicheldrüse und Darm. Alle diese Patienten brauchen eine langwierige Behandlung. Eine bestimmte Diät ist oft erforderlich. Bevor die Katze euthanasiert wird, würde ich ihr auf Verdacht Kortion als empirische Therapie geben. Sprechen Sie mit dem behandelnden Tierarzt, welche Möglichkeiten er noch sieht. Alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach