Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt
Sehr geehrte Frau P.,
Unsauberkeit in Form von Urinieren oder Kotabsetzen außerhalb der Katzentoilette kann verschiedene Ursachen haben. Generell sollten körperliche Ursachen abgeklärt werden, wie eine Infektion der Harnwege, Erkrankungen der Nieren, Schilddrüse und des Bewegungsapparates. Ist hier alles in Ordnung, kommen andere Ursachen in Frage. Dazu gehören Veränderungen innerhalb des häuslichen Umfeldes wie eine neue Einrichtung der Wohnung, Veränderungen der Familiensituation, Stressfaktoren durch Besuch, neue Familienmitglieder etc. Hierzu können viele Ursachen gehören. Manchmal kann auch eine Aversion eines Familienmitgliedes gegen die Katze die Unsauberkeit auslösen. Dann sollte sich diese Person vermehrt um die Katze kümmern und seine Einstellung verändern.
Ein weiterer Faktor ist die Katzentoilette. Überprüfen Sie, ob Sie in letzter Zeit die Einstreu gewechselt haben und die Katze vielleicht eine Abneigung gegen die Einstreu hat. Die Sauberkeit der Katzenkiste, die Art und Tiefe der Einstreu sowie der Ort der Katzentoilette spielen eine Rolle. Plazieren Sie ein oder zwei zusätzliche Toiletten in Ihrer Wohnung an verschiedenen Orten, eventuell auch mit verschiedener Einstreu. Sie können etwas Katzenkot oder Urin in der Toilette platzieren, um der Toilette einen bereits "akzeptierten" Anschein zu geben.
Bitte beachten Sie, dass Sie das Markierverhalten, sofern es sich um Markieren handelt, nicht versehentlich durch vermehrte Aufmerksamkeit bestärken. Haben Sie den Eindruck, dass Ihre Katze eher unsicher ist, begrenzen Sie sie auf ein Zimmer, in dem sie sich wohl und sicher fühlt und lassen Sie sie unter Aufsicht heraus. Verändern Sie die Bedeutung der bisher markierten Plätze, in dem Sie dort etwas Trockenfutter (am Morgen, vor der normalen Fütterung) füttern. Hat die Katze das Trockenfutter aufgenommen, wird sie normal gefüttert.
Alle markierten Plätze müssen gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Z.B. könnten Sie Biodor (erhältlich über den Tierarzt) benutzen und danach ein Desinfektionsspray, welches aber auch wieder abgewaschen werde sollte nach der Einwirkzeit. Wenn alle bisher genannten Maßnahmen nicht helfen, können auch Medikamente eingesetzt werden, allerdings würde ich einen medikamentellen Einsatz lieber vermeiden und versuchen, die Ursache für die Verhaltensänderung herauszufinden.
Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt