zurück zur Übersicht

richtige Ernährung

von Sarah-Jane L.

Hallo liebes Tä-T. Ich habe eine Katze (2 J.-4,5Kg) sowie einen ziemlich großen Kater (1,5 J.-6,7Kg). Bd. bewegen sich viel, sind daher nicht adipös, Rippen u. Wirbelsäulen lassen sich gut ertasten, auch Hängebäuche sind nicht vorhanden. Bd. bekommen Trocken- u. Nassfutter. Leckerlies gibt es ab u. an zur Belohnung, auch mal zwischendurch. Trockenfutter u. auch Katzengras stehen ständig zur Verfügung. Anfangs habe ich als Nassfutter Whiskas, Sheba, Kitekat, Felix etc. o. Winston verfüttert. Da ich so weit wie möglich den typischen Diagn.(Diab., NI, Adip. etc.) vorbeugen möchte habe ich mich umgehört/gelesen.Bei fast allen Marken habe ich die Zusammensetzung, bes. den Fleischanteil näher betr. u.nach einigen Monaten das Futter komplett umgestellt. Sie bekommen an Trockenfutter immer die gl. Sorte Royal Canin Indoor 27, welche auch am liebsten gegessen wird. Lediglich für den Geschmack gibt es hin und wieder eine andere Sorte (meist Sanabelle). Bei Nassfutter achte ich ebenfalls auf den sehr hohen Fleischanteil und die Zusammensetzung. Kaufe meist Bozoita, Schesir, Schmusy, ShinyCat, Animonda/Carny, Miamor, Royal Canin etc. o. koche auch mal selbst. Sie erhalten davon morgens u.abends je 100 Gr. Leber verfüttere ich nur einmal die Woche, Schweinefleisch wenn überhaupt nur gekocht u. des öfteren mal ein paar Stückchen rohes Fleisch. Frisches Trinkwasser steht natürlich tgl. zur Verfügung. Auf Grund meiner Arbeit (sehr unregelm. Schichtsystem) ist es mir leider nicht möglich mehrere kleinere Rationen am Tag zu festen Zeiten anzubieten. Dennoch werden die Fütterungszeiten gut akzeptiert. Ist die Ernährung so ok? Sollte das Trockenfutter immer bereitstehen,auch nachts? Sollte ich meinem Kater mehr Nassfutter anbieten? Ich merke nämlich, dass er manchmal um die Mittagszeit nochmal kommt. Ist es ok, dass ich so variiere zwischen den Nassfuttermarken und auch -sorten? Vielen Dank i. V. für die Zeit und die Beantwortung meiner Fragen. MfG SJL

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrter L., Ernährungsspezielisten empfehlen heute keine Ad-Libitumfütterung. Das heißt, das Futter sollte nicht permanent dastehen. Vielmehr sollten die Tiere 2-3 x täglich zu ähnlichen Zeiten gefüttert werden. Grundsätzlich ist einer Trockenfütterung zu bevorzugen. Trockenfutter ist leichter von der Handhabung, weniger verderblich (v.a. bei höhren Aussentemperaturen), hat bei normaler Lagerung immer die richtige Futtertemperatur, ist besser für die Zähne und kann von Welpe an bis ins hohe Alter angepasst gefüttert werden. Auch Kater brauchen kein Nassfutter. Ich hätte bei vielen verschiedenen Futtern und häufigem Wechsel die Sorge, dass eher mal eine Verdauungsstörung auftreten kann. Futterwechsel sollten ja nie plötzlich, sondern immer langsam vonstatten gehen. Herzliche Grüße Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung