zurück zur Übersicht Haare werden kürzer, Fell wird lichter 14.10.2010 von Ilona R. Guten Tag, das Fell unseres Mischlingsrüden (Langhaar) wird seit längerem immer lichter. Inzwischen hat er fast keine Unterwolle mehr. In den letzten Wochen beobachten wir außerdem, dass die Haare – vor allem die längeren Partien - immer kürzer werden. Kann das mit seiner späten Kastration zusammen hängen? Diese war vor gut 1 Jahr und er war 7 Jahre alt. Unser Haustierarzt hat eine Hautkrankheit ausgeschlossen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort. Beste Grüße I. R. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau R., wenn sich das Fell Ihres Hundes lichtet, kann dies durch eine innere Erkrankung bedingt sein. Hat der Hund dabei auch Juckreiz? Wenn ja, sollten auf jeden Fall auch Ursachen wie bakterielle Infektionen, Milben- oder Pilzbefall untersucht bzw. ausgeschlossen werden. Ansonsten treten gerade bei älteren Tieren eher mal hormonelle erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder eine sog. Cushing-Erkrankung auf. Hierbei zirkuliert im Körper zu viel Kortison (entweder durch eine Kortisontherapie oder durch eine körpereigene Entgleisung der Kortisonproduktion). Für Cushing gibt es einen guten Screeningtest aus Morgenurin. Den Schilddrüsenwert kann man im Blut testen. Wichtig hierbei ist, wenn Tiere einen Cushing haben, erscheint die Schilddrüse auch oft erkrankt. Daher ist es wichtig, immer erst den Cushing auszuschliessen. Zusätzlich zu diesen Laboruntersuchungen können auch mehrere Hautproben bei Ihrem Hund genommen werden. Diese können dann histologisch untersucht werden. Dies kann weitere Hinweise geben, vorher das schütterne Fell bei Ihrem Hund kommt. Da Hauterkrankungen ein spezielles Thema sind, kann es hilfreich sein, einen Tierarzt zu konsultieren, der sich speziell mit Dermatologie beschäftigt. Viel Erfolg und herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau R., wenn sich das Fell Ihres Hundes lichtet, kann dies durch eine innere Erkrankung bedingt sein. Hat der Hund dabei auch Juckreiz? Wenn ja, sollten auf jeden Fall auch Ursachen wie bakterielle Infektionen, Milben- oder Pilzbefall untersucht bzw. ausgeschlossen werden. Ansonsten treten gerade bei älteren Tieren eher mal hormonelle erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder eine sog. Cushing-Erkrankung auf. Hierbei zirkuliert im Körper zu viel Kortison (entweder durch eine Kortisontherapie oder durch eine körpereigene Entgleisung der Kortisonproduktion). Für Cushing gibt es einen guten Screeningtest aus Morgenurin. Den Schilddrüsenwert kann man im Blut testen. Wichtig hierbei ist, wenn Tiere einen Cushing haben, erscheint die Schilddrüse auch oft erkrankt. Daher ist es wichtig, immer erst den Cushing auszuschliessen. Zusätzlich zu diesen Laboruntersuchungen können auch mehrere Hautproben bei Ihrem Hund genommen werden. Diese können dann histologisch untersucht werden. Dies kann weitere Hinweise geben, vorher das schütterne Fell bei Ihrem Hund kommt. Da Hauterkrankungen ein spezielles Thema sind, kann es hilfreich sein, einen Tierarzt zu konsultieren, der sich speziell mit Dermatologie beschäftigt. Viel Erfolg und herzliche Grüße Anette Fach