zurück zur Übersicht

Schildrüsenunterfunktion

von Waltraud K.

Nachdem mein Hund (Mudi-Mix-Mädchen) immer dicker wurde, habe ich zuerst gedacht, dass kommt von der Kastration. Ich habe ihm dann von Royal-Canin über 10 Monate das Diätfutter ohne Erfolg gegeben. Bei einer Blutuntersuchung wurde eine Schilddrüsenunterfunktion festgestellt, welche seitdem mit Medikamenten behandelt wird. Die Werte haben sich inzwischen etwas gebessert( von 0,4 auf 0,2). Mein Hund wird jedoch trotz weiterer Fütterung mit dem o.g. Diätfutter nicht dünner. 20 kg bei einer Größe von ca. 45 cm ist einfach zu viel. Hat es überhaupt Sinn, bei dieser Krankheit Diätfutter zu geben? Wie hoch darf der Fettgehalt des Futters sein? Gibt es ein Diätfutter speziell für diese Krankheit? Ich bitte um Beantwortung meiner Fragen und danke im Voraus. Mit freundlichem Gruß Waltraud K.

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau K., eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kommt bei Hunden relativ oft vor. Diese Erkrankung kann mit Thyroxinpräparaten gut behandelt werden. Da Hunde mit Unterfunktion der Schilddrüse einen trägen Stoffwechsel haben, neigen sie dadurch auch eher zu Übergewicht. Unabhängig von einer Therapie der erkrankten Schilddrüse, sollte Übergewicht bei Tieren mit einer Reduktionsdiät als Futter behandelt werden. Übergewicht zieht nämlich andere Erkrankungen (an Herz, Gelenken, Haut etc.) nach sich. Ausserdem schmälert ÜBergewicht die Bewegungslust des Tieres und damit auch seine Lebensfreude. Für hypothyreote Hunde gibt es kein spezielles Futter. Das Futter sollte einfach an die Lebenssituation und das Alter des Tieres (z. B. Adult oder Senior)angepasst sein. Für die Gewichtsreduktion gibt es spezielle Reduktionsdiäten von verschiedenen Firmen zu kaufen. Wichtig hierbei ist, die Futtermenge am Zielgewicht des Tieres zu orientieren. Die meisten Tierarztpraxen bieten diese Produkte an und beraten Sie noch kompetent, was für Ihr Tier speziell eine gute Wahl ist. Auch die richtige Futtermenge bekommen Sie dort berechnet. Eine Gewichtsreduktion erfolgt dann langsam über mehrere Monate, jenachdem wie groß das Übergewicht ist. Also einfach nicht so schnell aufgeben und vor allem das Tier viel bewegen und keine, aber auch gar keine Dinge zusätzlich füttern...:-) Viel Erfolg und herzliche Grüße Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung