zurück zur Übersicht Goniodysplasie / Grüner Star 24.11.2010 von Christa Z. Sehr geehrte Damen und Herren, inwieweit ist eine Goniodysplasie vererbbar? Wie entsteht ein Grüner Star? Rezessiver Erbgang? Kann eine Hündin die Anzeichen einer Goniodysplasie hat, aber bislang (6jährig) keinerlei weiteren Erkrankungszeichen/Augenerkrankungen hat, mit einem gesunden, Goniodsysplasiefreiem Rüden augenkranke Welpen hervorbringen? Besten Dank für Ihre Antwort. Mit freundlichen Grüßen C.A.Z. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau Z., Goniodysgenesie beschreibt eine Entwicklungshemmung von Strukturen im Augeninneren, die zu einer Abflusshemmung des Augenwassers führen und damit zu erhöhtem Augeninnendruck. Obwohl die Strukturveränderungen angeboren sein können, kann sich das Glaukom bei manchen Tieren aber erst nach Monaten oder Jahren entwickeln. Auslösende Faktoren können u.a. altersbedingte Veränderungen aber auch Entzündungen im Auge sein. Die Vererbung dieser Erkrankung ist noch nicht vollständig geklärt. Beim Beagle wird das Offenwinkelglaukom autisomal rezessiv vererbt, das Engwinkelglaukom beispielsweise beim Welsh Springer Spaniel und der Deutschen Dogge wird vermutlich autosomal dominant vererbt. Ob Sie mit einer Hündin, die eine Goniodysgenesie nachweislich hat, züchten sollten, bleibt abzuwägen. Solange die Vererbbarkeit durch Ihre Hündin nicht ausgeschlossen ist, würde ich persönlich nicht züchten. Ebenso sollten Sie abklären, wie die Vorschriften des Zuchtverbandes aussehen und welche Erfahrungen diesbezüglich Ihrer Hunderasse vorliegen. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau Z., Goniodysgenesie beschreibt eine Entwicklungshemmung von Strukturen im Augeninneren, die zu einer Abflusshemmung des Augenwassers führen und damit zu erhöhtem Augeninnendruck. Obwohl die Strukturveränderungen angeboren sein können, kann sich das Glaukom bei manchen Tieren aber erst nach Monaten oder Jahren entwickeln. Auslösende Faktoren können u.a. altersbedingte Veränderungen aber auch Entzündungen im Auge sein. Die Vererbung dieser Erkrankung ist noch nicht vollständig geklärt. Beim Beagle wird das Offenwinkelglaukom autisomal rezessiv vererbt, das Engwinkelglaukom beispielsweise beim Welsh Springer Spaniel und der Deutschen Dogge wird vermutlich autosomal dominant vererbt. Ob Sie mit einer Hündin, die eine Goniodysgenesie nachweislich hat, züchten sollten, bleibt abzuwägen. Solange die Vererbbarkeit durch Ihre Hündin nicht ausgeschlossen ist, würde ich persönlich nicht züchten. Ebenso sollten Sie abklären, wie die Vorschriften des Zuchtverbandes aussehen und welche Erfahrungen diesbezüglich Ihrer Hunderasse vorliegen. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt