zurück zur Übersicht Ernährung Welpe 04.05.2011 von Gabriele A. Hallo, wir bekommen nächste Woche einen 8 Wochen alten Bernersenn-Mix Welpen. Nun bin ich auf der Suche nach einem Passendem Futter. Sie soll ein spezielles Futter für Welpen großer Rassen bekommen. Ich weiß, dass ich auf einen niedrigen Protein und Fettgehalt achten muss und auf nicht zu viel Kalzium. Aber die Kalzium und Phosphorwerte sind in den einzelnen Futtermarken für große Welpen sehr unterschiedlich. Von 0,9% - 1,8% Kalzium und von 0,8% - 1,2 Phosphor ist alles vertreten. Wie hoch sollte denn der ideale Kalziumanteil sein? Und wie das Verhältnis von Kalzium zu Phosphor? Wieviel Protein und Fett maximal? Sollten noch Zusatzstoffe in Form von Vitaminen und Muschelfleisch zugesetzt sein? Ist es ratsam noch irgendetwas zuzufüttern und wenn was? Während des Wachstums schwankt der Kalziumbedarf doch auch, oder? Wann ist der Bedarf am Höchsten und wann niedriger? Es ist schwer sich da richtig zu entscheiden. Aber unser Baby soll doch ein gesunder großer Hund, mit gesundem Skelett und Gelenken werden. Frdl. Gruß Gabriele A. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau A., ich finde prima, dass Sie sich so gut auf Ihr neues Familienmitglied vorbereiten. Das häufigste Probleme, was zur Entstehung von Erkrankungen des Skelettsystems führt ist Überfütterung. Also nicht ein zuviel an Eiweiß, sondern ein zuviel an Energie schadet dem wachsenden Hund. Der Hund im Wachstum braucht hochwertiges Eiweiß, um gesund zu bleiben. Auch beim Thema Kaltium ist die Überversorgung schlimmer als eine Unterversorgung. Ist wenig Kalzium im Futter verfügbar, nimmt das Tier mehr aus dem Futter auf und gleicht den Mangel so aus. Eine Überversorgung von Kalzium kann zu Entwicklungsstörungen in der Skelettentwicklung führen. Wenn man ein Fertigfutter füttert, braucht der wachsende Hund keine weiteren Nahrungsergänzungen. Im Gegenteil, dies führt meist zu einer schädlichen Überversorgung. Beim Kalzium wird eine Spanne von 260-830 mg/kg/Tag als Sicherheitsbereich angegeben. Die tatsächlich benötige Kalziummenge hängt stark von der jeweiligen Wachstumsphase des Hundes ab. Ich denke, mit einem Premiumfertigfutter ist man auf der sicheren Seite. Bei Fütterung einer selbstzusammengestellten Ration oder wenn man eine Kontrolle möchte, kann man natürlich für jede Lebenswoche eine genaue Bedarfsberechnung durchführen lassen. Dieser Service wird von allen tiermedizinischen Hochschulen und auch einigen Privattierärzten gegen Entgelt angeboten. Einen Zusatz von Muschelexktrakten vorbeugend halte ich für nicht notwendig. Viel Freude mit Ihrem neuen Hund und alles Gute für Sie. Herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau A., ich finde prima, dass Sie sich so gut auf Ihr neues Familienmitglied vorbereiten. Das häufigste Probleme, was zur Entstehung von Erkrankungen des Skelettsystems führt ist Überfütterung. Also nicht ein zuviel an Eiweiß, sondern ein zuviel an Energie schadet dem wachsenden Hund. Der Hund im Wachstum braucht hochwertiges Eiweiß, um gesund zu bleiben. Auch beim Thema Kaltium ist die Überversorgung schlimmer als eine Unterversorgung. Ist wenig Kalzium im Futter verfügbar, nimmt das Tier mehr aus dem Futter auf und gleicht den Mangel so aus. Eine Überversorgung von Kalzium kann zu Entwicklungsstörungen in der Skelettentwicklung führen. Wenn man ein Fertigfutter füttert, braucht der wachsende Hund keine weiteren Nahrungsergänzungen. Im Gegenteil, dies führt meist zu einer schädlichen Überversorgung. Beim Kalzium wird eine Spanne von 260-830 mg/kg/Tag als Sicherheitsbereich angegeben. Die tatsächlich benötige Kalziummenge hängt stark von der jeweiligen Wachstumsphase des Hundes ab. Ich denke, mit einem Premiumfertigfutter ist man auf der sicheren Seite. Bei Fütterung einer selbstzusammengestellten Ration oder wenn man eine Kontrolle möchte, kann man natürlich für jede Lebenswoche eine genaue Bedarfsberechnung durchführen lassen. Dieser Service wird von allen tiermedizinischen Hochschulen und auch einigen Privattierärzten gegen Entgelt angeboten. Einen Zusatz von Muschelexktrakten vorbeugend halte ich für nicht notwendig. Viel Freude mit Ihrem neuen Hund und alles Gute für Sie. Herzliche Grüße Anette Fach