zurück zur Übersicht FORL 15.05.2011 von Renate M. Bei meiner dreijährigen Katze wurden im Rahmen einer Routineuntersuchung Zahnfleischentzündungen und Wackelzähne festgestellt mit der Diagnose FORL. Nach meinen Erkundigungen zu dieser Diagnose gibt es bis jetzt noch keine zufriedenstellende Behandlung, die dieses Problem dauerhaft löst. Nun meine Frage: Ist das so richtig? Oder gibt es bereits neuere Erkenntnisse oder Behandlungsmethoden. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau M., wichtig ist bei dieser Erkrankung auf eine gute Maulhygiene zu achten. Dies beinhaltet regelmäßiges Zähne putzen (wenn machbar) und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen durch den Tierarzt. Alle kranken Zähne sollten entfertn werden. Manchmal hilft auch nur, insgesamt alle ZÄhne zu entfernen, weil erst danach die Entzündung abklingt. Auch die ursächliche Beteiligung von Viren wird diskutiert. Hier kann der Tierarzt in Blutproben bzw. Schleimhautabstrich auf Viren(Herpes, Calici, FELV) bzw. Antikörper (FIV)untersuchen. Oft werden auch Hormone verabreicht, die dann vorübergehende Besserung bringen. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, was für Ihr Tier am besten in Frage kommt. Alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau M., wichtig ist bei dieser Erkrankung auf eine gute Maulhygiene zu achten. Dies beinhaltet regelmäßiges Zähne putzen (wenn machbar) und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen durch den Tierarzt. Alle kranken Zähne sollten entfertn werden. Manchmal hilft auch nur, insgesamt alle ZÄhne zu entfernen, weil erst danach die Entzündung abklingt. Auch die ursächliche Beteiligung von Viren wird diskutiert. Hier kann der Tierarzt in Blutproben bzw. Schleimhautabstrich auf Viren(Herpes, Calici, FELV) bzw. Antikörper (FIV)untersuchen. Oft werden auch Hormone verabreicht, die dann vorübergehende Besserung bringen. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, was für Ihr Tier am besten in Frage kommt. Alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach