zurück zur Übersicht

FORL

von Renate M.

Bei meiner dreijährigen Katze wurden im Rahmen einer Routineuntersuchung Zahnfleischentzündungen und Wackelzähne festgestellt mit der Diagnose FORL. Nach meinen Erkundigungen zu dieser Diagnose gibt es bis jetzt noch keine zufriedenstellende Behandlung, die dieses Problem dauerhaft löst. Nun meine Frage: Ist das so richtig? Oder gibt es bereits neuere Erkenntnisse oder Behandlungsmethoden.

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau M., wichtig ist bei dieser Erkrankung auf eine gute Maulhygiene zu achten. Dies beinhaltet regelmäßiges Zähne putzen (wenn machbar) und regelmäßige professionelle Zahnreinigungen durch den Tierarzt. Alle kranken Zähne sollten entfertn werden. Manchmal hilft auch nur, insgesamt alle ZÄhne zu entfernen, weil erst danach die Entzündung abklingt. Auch die ursächliche Beteiligung von Viren wird diskutiert. Hier kann der Tierarzt in Blutproben bzw. Schleimhautabstrich auf Viren(Herpes, Calici, FELV) bzw. Antikörper (FIV)untersuchen. Oft werden auch Hormone verabreicht, die dann vorübergehende Besserung bringen. Besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt, was für Ihr Tier am besten in Frage kommt. Alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung