zurück zur Übersicht

Gelbe Zähne, Zahnstein etc.

von Yvonne R.

Hallo! Mein Terriermischling Freddy wohnt nun seit Ende Juli 2010 bei mir, mittlerweile ist er 2 Jahre geworden. Mir ist aufgefallen, dass sich bei ihm in letzter Zeit seine Zähne ziemlich stark verfärbten. Am Anfang hatte er sehr auffallend weiße Zähne. Zahnstein hat er ein mittlerweile ein wenig, der Tierarzt meinte, das wäre okay und normal. Aber da er nun erst zwei Jahre ist und sich das so schnell auf reinweiß bis gelblich verändert hat, bin ich doch ein wenig beunruhigt, ob ich bei der Fütterung irgendwas verkehrt mache. Er bekommt Trockenfutter, 2 mal täglich und ca. alle 14 Tage eine große Dose Nassfutter. Eine Bekannte empiehl mir, lieber kein Nassfutter zu füttern, da dies bei manchen Hunden erst Recht Zahnstein verursachen könnte. Mein Tierarzt daegegen meinte, dass das nicht der Fall wäre, insofern man den Hund nicht ausschleßlich mit Nassfutter füttert würde. Freddy knabbert sehr gerne an Knochen und Holz herum, das Problem bei Knochen ist nur, dass er sie nicht gut verträgt und Verstopfungen bekommt. Außerdem hat er Spielzeug zum Nagen, z.B. Tauknoten und Zahnpflege-Dummies. Wie kann ich dem Verfärben und dem Zahnstein effektiv entgegen wirken? Ich möchte natürlich nicht, dass er schon früh Probleme mit seinen Zähnen bekommt.. Vielen Dank im Voraus für eine Antwort :) Yvonne R. und Freddy

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Sehr geehrte Frau R., es ist beim Hund ebenso wie beim Menschen, dass eine gute Zahnpflege die beste Vorsorge gegen Zahnbeläge, Zahnstein und Karies darstellt. Wenn die Zahnbeläge weiterhin zunehmen, sollten Sie diese beim Tierarzt im Rahmen einer Zahnreinigung entfernen lassen. Wenn Ihr Hund es zu lässt, können Sie ihn täglich die Zähne putzen mit einer speziellen Zahnpasta für Hunde. Weiterhin gibt es Mundwasser für Hunde, welches dem Trinkwasser unbedenklich beigemischt werden kann und damit täglich aufgenommen wird. Dies hemmt ebenso die Bildung von Zahnbelägen. Von der Fütterung von echten Knochen würde ich abraten, da diese zu Verstopfung und im schlimmsten Fall zu einem Darmverschluss führen können. Es gibt Kauartikel für Hunde, welche durch Enzyme und spezielle Inhaltsstoffe die Zahnsteinbildung reduzieren. Diese Produkte sind in der Regel beim TIerarzt erhältlich. Ich finde es sehr gut, dass Sie auf die Zahngesundheit Ihres Hundes achten. Damit können Sie Folgeprobleme und Erkrankungen vermeiden. Für eine Zahnreinigung beim Hund ist nur eine kleine Narkose notwendig, so dass Sie diese bei einem jungen gesunden Hund mit einem sehr geringen Risiko durchführen lassen können. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung