zurück zur Übersicht Trachealstent 15.10.2011 von Kristine P. Meine Malteserhündin erhielt am 05.10.2011 einen Trachealstent aufgrund zu großer und weicher Ringe der Trachea welche zusammenklappten. Es wurde eine CT-Diagnostik und Endoskopie gemacht. Nun soll ich mit ihr halbjährlich zur Kontrolluntersuchung, was bedeutet, daß der Stent keine Biofunktionalisierung hat d.h. das Material des Stent´s hat keine Nano-Silberschichtung. Über den erhöhten Risikofaktor und die Folgen von Bakterienherde wurde ich leider nicht aufgeklärt und fand dies erst jetzt heraus. Schade und sehr bedauerlich für meine kleine zierliche süße Cassie (1,9kg) Können Sie mir bitte eine Koryphäe auf diesem Gebiet nennen? Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau P., Trachealstent-Implanatation wird für Tiere in Deutschland kaum angeboten. Von der Kleintierklinik der Universität Gießen weiß ich, dass dieser Eingriff dort durchgeführt wird. Es werden Stents aus der Humanmedizin verwendet, die sonst nur beim Menschen eingesetzt werden. Das heißt, die Qualität ist entsprechend gut. Es kann Schwierigkeiten mit den vorhandenen bzw. benötigten Größen geben. Eine Beschichtung mit Nanopartikeln wird auch bei den Experten kontrovers diskutiert. Hier wird erst die Zukunft zeigen, ob eine derartige Beschichtung einen Vorteil bringt. Insgesamt ist eine Stentimplantation immer eine kniffelige Sache. Auch nach dem Eingriff kann es zu Komplikationen kommen. Viele Hunde sind auch nicht symptomfrei hinterher. Dennoch sind die empfohlenen regelmäßigen Kontrolluntersuchungen für die Gesundheit des Tieres wichtig. Mit herzlichen Grüßen Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau P., Trachealstent-Implanatation wird für Tiere in Deutschland kaum angeboten. Von der Kleintierklinik der Universität Gießen weiß ich, dass dieser Eingriff dort durchgeführt wird. Es werden Stents aus der Humanmedizin verwendet, die sonst nur beim Menschen eingesetzt werden. Das heißt, die Qualität ist entsprechend gut. Es kann Schwierigkeiten mit den vorhandenen bzw. benötigten Größen geben. Eine Beschichtung mit Nanopartikeln wird auch bei den Experten kontrovers diskutiert. Hier wird erst die Zukunft zeigen, ob eine derartige Beschichtung einen Vorteil bringt. Insgesamt ist eine Stentimplantation immer eine kniffelige Sache. Auch nach dem Eingriff kann es zu Komplikationen kommen. Viele Hunde sind auch nicht symptomfrei hinterher. Dennoch sind die empfohlenen regelmäßigen Kontrolluntersuchungen für die Gesundheit des Tieres wichtig. Mit herzlichen Grüßen Anette Fach