zurück zur Übersicht Infektion 07.11.2011 von Pia N. Die Vorgeschichte: Unser Kater hatte vor ca 1,5 Jahren einen operativen Eingriff, es wurden Polypen im Ohr entfernt und der Gehörgang. Die Wundheilung verlief sehr gut. Ca. 8 Monate später erkrankte er an einer Lungenentzündung, diese wurde mit Antibiotika behandelt und verheilte komplikationslos. Jetzt nach 1,5 Jahren ist die Naht von der Op aufgeplatzt und es hat sich Eiter gebildet, vermutlich Fistelbildung vermutet der Tierarzt. Ein Antibiogramm wurde gemacht, es handelt sich um Staphylokokken. Ist es möglich, dass dieses Bakterium während der Op in den Organismus gelangt ist? Besteht ein Zusammenhang zur Lungenentzündung? Welche Heilungschancen bestehen außer einer Operation, denn ein erneuter Eingriff bedeutet doch wieder eine erneute Eintrittspforte für neue Keime. Ich wäre Ihnen für eine schnelle Antwort sehr dankbar, mein Kater befindet sich bereits in medizinischer Behandlung, allerdings bisher ohne Erfolgsaussichten. Ich will einfach nur wissen ob es noch eine Heilungschance gibt. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau N., wenn eine bakterielle Kultur von dem Eiterprozeß angefertigt wurde, wurde vermutlich ja auch ein Antibiogramm gemacht. Entsprechend des Ergebnisses sollte der Kater über einen längeren Zeitraum antibiotisch versorgt werden. Die Staphylokokken werden nicht durch die OP an sich "in" den Kater gelangt sein. Wir alle sind überall und ständig von Bakterien umgeben und habe diese in und auf uns. Eventuell hat der Kater im Körper noch einen anderen "Erregerherd", von dem Bakterien abgeschwemmt wurden und sich an der alten Stelle am Ohr festgesetzt haben. Hier kommen z.B. die Maulhöhle oder auch die Harnwege in Frage. Wenn an der alten OP Stelle sich -warum auch immer- ein neuer Eiterherd gebildet hat, macht es schon Sinn, diesen chirurgisch zu versorgen. Vorher könnte z.B. eine CT-Untersuchung Aufschluss geben, wie groß das Ausmaß der Veränderungen ist. Das klingt alles nach einem kompliziertem und komplexen Geschehen, was vermutlich längere Zeit und Aufwand braucht, um zur Heilung zu kommen. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kater alles Gute und schnellstmögliche Genesung. Herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau N., wenn eine bakterielle Kultur von dem Eiterprozeß angefertigt wurde, wurde vermutlich ja auch ein Antibiogramm gemacht. Entsprechend des Ergebnisses sollte der Kater über einen längeren Zeitraum antibiotisch versorgt werden. Die Staphylokokken werden nicht durch die OP an sich "in" den Kater gelangt sein. Wir alle sind überall und ständig von Bakterien umgeben und habe diese in und auf uns. Eventuell hat der Kater im Körper noch einen anderen "Erregerherd", von dem Bakterien abgeschwemmt wurden und sich an der alten Stelle am Ohr festgesetzt haben. Hier kommen z.B. die Maulhöhle oder auch die Harnwege in Frage. Wenn an der alten OP Stelle sich -warum auch immer- ein neuer Eiterherd gebildet hat, macht es schon Sinn, diesen chirurgisch zu versorgen. Vorher könnte z.B. eine CT-Untersuchung Aufschluss geben, wie groß das Ausmaß der Veränderungen ist. Das klingt alles nach einem kompliziertem und komplexen Geschehen, was vermutlich längere Zeit und Aufwand braucht, um zur Heilung zu kommen. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kater alles Gute und schnellstmögliche Genesung. Herzliche Grüße Anette Fach