zurück zur Übersicht Frage Fip 12.11.2011 von Lisa J. Hallo, ich habe vor sechs Wochen meinen 1jährigen Kater an Fip verloren. Mein Zweitkater ist seitdem alleine. Ich weiß das er sich wahrscheinlich mit Coronaviren infiziert hat, aber bei wievielen Katzen bricht Fip denn nun tatsächlich aus? Kann ich es verantworten mit eine neue Zweitkatze dazu zu holen? Und wenn ja muss ich diese Impfen lassen? Beim Thema Impfen gehen die Meinungen so weit auseinander, dass ich nicht weiß was das richtige ist. Vielen Dank Lisa Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau J., FIP wird durch Coronaviren bei der Katze hervorgerufen. Coronaviren kommen bei vielen Tierarte- so auch bei Katzen- im Darm vor und können Durchfälle hervorrufen. In Deutschland haben etwa 50 % der Katzenpopulation Antikörper gegen Coronaviren im Blut. Es erkranken aber nur unter 5 % der Katzen daran und entwickeln eine FIP. Nach einer aufgetretenen Erkrankung sollte eine 3 monatige wartefrist eingehalten werden, bevor eine neue Katze ins Haus kommt. Ihre verbliebene Katze sollte auf Coronovirus-Antikörper im Blut und auf die Ausscheidung von Viren im Kot (PCR-Untersuchung) untersucht werden. Wenn sie negativ sein sollte, sollten Sie auch nur eine negative getstete Katze neu dazusetzen. Bei der Impfung ist es wohl so, dass diese ab der 16. Lebenswoche eingesetzt werden kann. Die Wirksamkeit wird in Fachkreisen aber als fraglich diskutiert. Vor der Impfung sollte ein Antikörpertest nachweisen, ob ein Titer vorliegt. Eine Impfung macht überhaupt nur bei negativen Katzen Sinn. Herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau J., FIP wird durch Coronaviren bei der Katze hervorgerufen. Coronaviren kommen bei vielen Tierarte- so auch bei Katzen- im Darm vor und können Durchfälle hervorrufen. In Deutschland haben etwa 50 % der Katzenpopulation Antikörper gegen Coronaviren im Blut. Es erkranken aber nur unter 5 % der Katzen daran und entwickeln eine FIP. Nach einer aufgetretenen Erkrankung sollte eine 3 monatige wartefrist eingehalten werden, bevor eine neue Katze ins Haus kommt. Ihre verbliebene Katze sollte auf Coronovirus-Antikörper im Blut und auf die Ausscheidung von Viren im Kot (PCR-Untersuchung) untersucht werden. Wenn sie negativ sein sollte, sollten Sie auch nur eine negative getstete Katze neu dazusetzen. Bei der Impfung ist es wohl so, dass diese ab der 16. Lebenswoche eingesetzt werden kann. Die Wirksamkeit wird in Fachkreisen aber als fraglich diskutiert. Vor der Impfung sollte ein Antikörpertest nachweisen, ob ein Titer vorliegt. Eine Impfung macht überhaupt nur bei negativen Katzen Sinn. Herzliche Grüße Anette Fach