zurück zur Übersicht

Nase ist einseitig rosa

von Monika S.

Hallo liebes Team, erstmal vielen Dank für diesen tollen Service! Ich lese sehr gerne die Fragen und Antworten, einfach nur um dazu zu lernen! Nun habe ich selbst aber mal eine Frage: Meine 2jährige Schäferhund Mischlings"dame" hat seit ein paar Wochen auf der einen Seite eine rosa Nase. Habe mir da erst keine Gedanken gemacht, habe gedacht vielleicht hat sie wo "falsch geschnuppert".. aber nun geht diese rosa Färbung auch in die Innenseite ihrer Nase. Diese sieht irgendwie leicht schleimig aus. Aber wie gesagt, ist schon länger so. Ich war auch mal beim Tierarzt, dieser wollte aber erstmal in seinen Unterlagen nachschauen was es sein könnte, hätte auch keine Ahnung (Pilz??)Ich werde nicht mehr zu ihm gehen. Aber vielleicht haben sie einen Tip auf den ich den nächsten Tierarzt schonmal "briefen" könnte, ohne ihn da zu beeinflussen? Vielen Dank!!

Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt

Sehr geehrte Frau S., zunächst sollte man unterscheiden, ob der Pigmentverlust durch eine Entzündung bedingt ist oder nicht. Fehlen die Entzündungssymptome, dann könnte Vitiligo vorliegen, ein Pigmentverlust mit landkartenartigem scharf begrenztem Verteilungsmuster. Die Ursache ist autoimmun. Es gibt aber auch eine physiologische Depigmentierung mit eher unscharfer Begrenzung. Dann ist zu beachten, dass die Tiere besonders empfindlich gegen Sonnenstrahlen sind und ggf. dagegen geschützt werden müssen. Bei gleichzeitigem Auftreten von Augenveränderungen müssen unbedingt eine oder mehrere Hautbiopsien genommen werden, vor allem bei Vertretern nordischer Rassen, falls Ihr Hund ein Mischling mit nordischen Rassen ist. Dann könnte eine Erkrankung vorliegen, die unbehandelt zu Blindheit führt. Sind Krusten, Entzündungszeichen und eine Hornverdickung zu sehen, sollten Proben für eine Pilzuntersuchung genommen werden. Wenn Entzündungszeichen vorliegen, sollte eine 2-3 wöchige Antibiotikabehandlung vorgenommen werden. Wenn diese erfolglos ist, wird im Anschluss an die Antibiotikumgabe eine Biopsie genommen. Wenn eine systemische Erkrankung vermutet wird, sollten Blutuntersuchungen und spezielle serologische Test durchgeführt werden. Zu den systemischen Erkrankungen könnten z.B. Leishmaniose und systemischer Lupus erythematodes (Deutscher Schäferhund) zählen. Im Prinzip sind die nächsten Schritte ein Pilztest, eine zytologische Untersuchung und bei Bedarf eine Biopsie nach Antibiotikumgabe, weiterhin eine Blutuntersuchung. So kann man mögliche Ursachen ausschließen und zu einer Diagnose gelangen. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung