zurück zur Übersicht

Zwingerhusten/Hundegrippe

von Sonja K.

Hallo Tasso-Ärzteteam, seit 5.12.11 hat unsere 2 1/2 jährige Beaglehündin Nala(Laborbeagle, bei uns seit 1 Jahr)Husten, oft produktiv. Gassi gehen oder wenn sie sich freut erzeugt ihr Husten mit dem anschließenden komischen Würgereiz.Sie bekam anfangs 7 Tage Antibiotika.Besserung.Dann wieder Verschlechterung,wieder 10 Tage Antibiotika.Trotzdem ab u. zu noch Husten,leichte Besserung.Heute ist die letzte Gabe.Geröngt wurde sie auch und die Ärztin meinte Bronchitis.Sie gab mir noch Kräuterpellets zum schleimlösen,die ich morgens gebe.Jetzt war es heute Nacht soo schlimm wieder.Sie war kurzatmig,rasselige Atmung,Augen tränten wieder,hustete jedoch nur leise ohne Würgereiz.Sie konnte sich auch nicht mehr hinlegen,sitzte nur und war total erschöpft.Ich lies sie mit mir in die Küche gehen u. durch die (treppabwärts) Bewegung musste sie unten so stark husten,dass untertellergroßer,gelblicher Schleim herauskam.Meine TA meinte am Tel.heute früh,das sei eher aus dem Magen,wobei ich denke eher Atemwege.Wenn Nala autofährt kann sie Nachmittags noch Futter vom Morgen erbrechen und es war kein Futter im Erbrochenen,obwohl sie abends noch was fraß. Das war nun das 2. mal dass soo viel Schleim kam.Sonst war es eher weiß und manchmal auch nur wenig.Ich habe ihr heut Nacht Colostrum (Immunglobuline) gegeben,ich meine ca. 1/2 h danach fangt sie sich wieder,das war schon mal so,als sie so krampfartig atmete. Zudem hat die TA damals ein unregelmäßigen Herzschlag festgestellt,den sie als Ursache aber ausschliest. Danke schonmal für Ihren Rat Freundliche Grüße S. K.

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau K., zu Ihrer Anfrage kommen mir zwei Aspekte in den Sinn: Wenn im Rahmen der klinischen Untersuchung ein auffälliger Befund am Herz festgestellt wird, würde ich dies immer von einem kardiologisch geschultem Kollegen mittels Herzultraschalluntersuchung abklären lassen. Sollte nämlich eine Herzerkrankung vorliegen, wird diese (wenn es möglich ist) mit entsprechenden Medikamenten gezielt behandelt. Wenn das Herz in Ordnung ist, wäre für mich der nächste Schritt (bei weiterhin bestehendem Husten) eine sog. Bronchoskopie (=Lungenspiegelung). Diese Untersuchung kann nur in Narkose durchgeführt werden. Hierbei können gleichzeitig Proben für eine bakterielle und eine zytologische Untersuchung entnommen werden. Diese Untersuchungen sollten dann eine Zuordnung der Ursache ermöglichen und damit entsprechende Therapiesicherheit geben. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Hund alles Gute. Schöne Grüße Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung