zurück zur Übersicht Impfallergie 05.04.2012 von Annedore R. Nach der Mehrfachimpfung in der 12.Woche bekam mein Dackel einen allergischen Schock. Weitere Impfungen wurden danach nicht mehr vorgenommen. Kann man feststellen, auf welche Impfungen der Hund reagierte? Hintergrund ist die Notwendigkeit der Tollwutimpfung bei Reisen ins Ausland. Wir sind berufsbedingt öfters in der Schweiz und Italien unterwegs. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau R., Es ist leider nicht möglich, über Bluttests heraus zu finden, gegen welche Komponenten der Impfung Ihr Hund reagiert hat. Bezogen auf die Tollwutimpfung gelten ohne Ausnahme die gesetzlichen Vorschriften. Das heißt, der Hund muss für den Reiseverkehr über eine eindeutige Identifizierung durch Mikrochip und über eine gültige Tollwutimpfung verfügen. Die Impfintervalle für die Tollwutimpfung betragen je nach Impfstoffhersteller 1 bis 3 Jahre, unter Beachtung der Angaben zur Grundimmunisierung. Außerdem ist zu bedenken, dass ein Hund, der aus irgendwelchen Gründen unter Tollwutverdacht gerät, ohne gültige Tollwutimpfung eingeschläfert wird. Dies unterliegt dann alleinig der Entscheidung des Amtstierarztes. Wie eine mögliche Reaktion auf eine Impfung aussehen kann, kann niemand vorhersagen. Falls Sie sich für die Impfung entscheiden, würde ich die Tollwutimpfung alleine impfen lassen und im Vorfeld sicher stellen, dass Ihr Tierarzt bei einem Zwischenfall in der Nähe ist. Absolute Sicherheit kann Ihnen da aber leider niemand geben. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau R., Es ist leider nicht möglich, über Bluttests heraus zu finden, gegen welche Komponenten der Impfung Ihr Hund reagiert hat. Bezogen auf die Tollwutimpfung gelten ohne Ausnahme die gesetzlichen Vorschriften. Das heißt, der Hund muss für den Reiseverkehr über eine eindeutige Identifizierung durch Mikrochip und über eine gültige Tollwutimpfung verfügen. Die Impfintervalle für die Tollwutimpfung betragen je nach Impfstoffhersteller 1 bis 3 Jahre, unter Beachtung der Angaben zur Grundimmunisierung. Außerdem ist zu bedenken, dass ein Hund, der aus irgendwelchen Gründen unter Tollwutverdacht gerät, ohne gültige Tollwutimpfung eingeschläfert wird. Dies unterliegt dann alleinig der Entscheidung des Amtstierarztes. Wie eine mögliche Reaktion auf eine Impfung aussehen kann, kann niemand vorhersagen. Falls Sie sich für die Impfung entscheiden, würde ich die Tollwutimpfung alleine impfen lassen und im Vorfeld sicher stellen, dass Ihr Tierarzt bei einem Zwischenfall in der Nähe ist. Absolute Sicherheit kann Ihnen da aber leider niemand geben. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt