zurück zur Übersicht dauerhaft und teils blutige Zahnfleischentzündung 23.06.2012 von Anna L. Hallo liebes TÄ-Team, ich wende mich heute bezüglich unseres kleinen Katers Emil an Sie. Er ist von unseren beiden das absolute Sorgenkind und hat mit seinen knapp 9 Monaten schon einiges erlebt. Er hat zu seinem Kryptochismus (vor 2 Wochen erfolgreich kastriert) Verdacht auf Felines Asthma und epileptische Anfälle. Giardien, Bindehautentzündung und immer wieder Durchfall und Erbrechen haben wir auch schon hinter uns. Was wir aber nicht wirklich in den Griff bekommen ist seine dauerhafte Zahnfleischentzündung. Das Zahnfleisch ist ritzerot und bei der kleinsten Berührung fänt es an zu bluten. Die Zähne sind sehr belegt und gelb und er riecht dementsprechend aus dem Mäulchen. Unsere TÄ hat uns nun Gingisan mitgegeben und wir machen ihm jeden Abend die Zähnchen sauber und schmieren sie ein. Es scheint sich ein wenig zu bessern. Leider können wir die Zahnreinigung bei ihm nicht wirklich mit Futter oder Leckerchen unterstützen, denn er kaut absolut nichts. Das normale Trockenfutter wird nur geschluckt (es ist auch recht klein). Extra gekauftes TroFu Royal Canin Maine Coon, was ja sehr große "Brocken" sind, wird ebenfalls einfach runtergeschlungen. Genauso ist es mit speziellem "Zahnfutter", welches uns die TÄ mitgegeben hat. Wir haben auch schon Katzenspaghetti (getrockneter Schweinedarm) und getrocknetes Rinderfleisch probiert. Die lässt er aber, da er es nicht einfach schlucken kann, links liegen. Lediglich diese "Sticks" (von Whiskas, usw.) frisst er gern und kaut auch mal, wenn man es festhält, allerdings empfinde ich dieses Zeug nicht gerade als Mittel der Wahl und möchte es ihm erst recht nicht täglich füttern. Gibt es weitere Methoden unseren Kleinen bei der Zahnreinigung zu unterstützen? Blutuntersuchung war, bis auf zu niedrige Schilddrüsenwerte, völlig unauffällig. FIP, FIV, FelV waren negativ. Wir freuen uns auf Ihre Antwort! Viele Grüße Anna L., Kater Emil und Kater Anton Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau L., eine chronische Zahnfleischentzündung bei Katzen ist teilweise schwer in den Griff zu bekommen. Als erste Maßnahme sollte der Zahnstein in Narkose entfernt werden und die Zähne gründlich gereinigt werden. Es gibt die Möglichkeit, mit felinem Interferon das Immunsystem zu stärken. Dazu wird direkt nach der Zahnbehandlung noch in Narkose Interferon in das Zahnfleisch gespritzt und in den darauf folgenden Wochen durch den Besitzer selbst als verdünnte Lösung in das Maul gesprüht. Die Behandlung ist allerdings recht kostenintensiv. Bei Katzen, bei denen die Zahnfleischentzündung nicht in den Griff zu bekommen ist, können als letzte Möglichkeit alle Zähne gezogen werden. I.d.R. verheilt das Zahnfleisch danach sehr schnell und die Entzündung geht zurück. Die Katzen können nach Abschluss der Heilung aufgrund der Bildung einer Kauleiste sowohl Feucht- wie auch Trockenfutter zu sich nehmen. Die chronische Zahnfleischentzündung ist sehr schmerzhaft und sollte unbedingt entsprechend behandelt werden. Leider sind andere Maßnahmen wie Antibiotikum oder Kortisongabe wenn überhaupt nur kurze Zeit hilfreich und die Entzündung kommt schnell zurück. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau L., eine chronische Zahnfleischentzündung bei Katzen ist teilweise schwer in den Griff zu bekommen. Als erste Maßnahme sollte der Zahnstein in Narkose entfernt werden und die Zähne gründlich gereinigt werden. Es gibt die Möglichkeit, mit felinem Interferon das Immunsystem zu stärken. Dazu wird direkt nach der Zahnbehandlung noch in Narkose Interferon in das Zahnfleisch gespritzt und in den darauf folgenden Wochen durch den Besitzer selbst als verdünnte Lösung in das Maul gesprüht. Die Behandlung ist allerdings recht kostenintensiv. Bei Katzen, bei denen die Zahnfleischentzündung nicht in den Griff zu bekommen ist, können als letzte Möglichkeit alle Zähne gezogen werden. I.d.R. verheilt das Zahnfleisch danach sehr schnell und die Entzündung geht zurück. Die Katzen können nach Abschluss der Heilung aufgrund der Bildung einer Kauleiste sowohl Feucht- wie auch Trockenfutter zu sich nehmen. Die chronische Zahnfleischentzündung ist sehr schmerzhaft und sollte unbedingt entsprechend behandelt werden. Leider sind andere Maßnahmen wie Antibiotikum oder Kortisongabe wenn überhaupt nur kurze Zeit hilfreich und die Entzündung kommt schnell zurück. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt