zurück zur Übersicht B-12-Mangel 04.07.2012 von Christian K. Hallo, bei meiner Hündin (jetzt 10 Jahre) wurde vor einigen Jahren bei einem Klinikaufenthalt ein B12-Mangel diagnostiziert, der seitdem parenteral substituiert wird. Liegt der Wert im Normbereich, geht es der Hündin gut. Unterhalb des Normbereiches leidet sie dann an Appetitlosigkeit und Magen-Darm-Problemen. Sie zeigt übrigens auch keine Symptome einer Futtermittelallergie bzw. Unverträglichkeit. Um evtl doch noch eine Ursache feststellen zu können habe ich vor einigen Wochen ein Blutbild mit allen möglichen Parametern erstellen lassen, war soweit unauffällig. Der Sensitest von Laboklin zeigte IgG und IgM-Antikörper gehen alle Futtermittel, die sie bis dato erhalten hatte. Frage: Wie könnte ich die Ursache evtl weiter eingrenzen? Gibt es spezifische Laborparameter, die noch untersucht werden könnten? Könnte es sich um einen Pilzbefall des Darms handeln? Muß man auch an eine genetische ursache denken? Viele Grüße Christian K. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrter Herr K., für einen Vitamin B12-Mangel im Blut gibt es vier Hauptursachen: bakterielle Überbesiedlung des Darmes (hier müßte ein Anitbiotikum verabreicht und vermutlich auch die Ernährung dauerhaft entsprechend umgestellt werden), Magendarmparasiten (Wurmkur machen), Malabsortpionssyndrom (verschiedene Mechanismen) oder eine exokrine Bauchspeicheldrüsenschwäche. Um eine genaue Diagnose zu stellen müßten spezielle Test gemacht werden. Dies reicht bis zu einer Gewebeprobe aus dem Darm unter Vollnarkose. Am besten besprechen Sie die Möglichkeiten für Ihre Situation im Detail mit dem behandelnden Tierarzt. Herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrter Herr K., für einen Vitamin B12-Mangel im Blut gibt es vier Hauptursachen: bakterielle Überbesiedlung des Darmes (hier müßte ein Anitbiotikum verabreicht und vermutlich auch die Ernährung dauerhaft entsprechend umgestellt werden), Magendarmparasiten (Wurmkur machen), Malabsortpionssyndrom (verschiedene Mechanismen) oder eine exokrine Bauchspeicheldrüsenschwäche. Um eine genaue Diagnose zu stellen müßten spezielle Test gemacht werden. Dies reicht bis zu einer Gewebeprobe aus dem Darm unter Vollnarkose. Am besten besprechen Sie die Möglichkeiten für Ihre Situation im Detail mit dem behandelnden Tierarzt. Herzliche Grüße Anette Fach