zurück zur Übersicht Katzenfutter 14.09.2012 von Cecile L. Hallo. Ich habe 3 (Haus-)Katzen. Bisher bekamen sie immer (nach sehr langer Probierphase, was denn letztendlich allen 3en schmeckt) ausschließlich Bozita Nass- und Trockenfutter (min. 95% Fleischanteil), welches alle 3 sehr gerne gegessen haben. Nun hat die Firma aber die Rezeptur verändert und nun essen sie es nicht mehr wirklich gerne. Ich bin nun gezwungen auf anderes Futter auszuweichen. Angenommen ich würde jetzt günstigeres Futter nehmen z.B. die hauseigenen der vers. Supermärkte, auf was muss ich genau achten, da diese ja wesentlich weniger Fleischanteil haben, bzw. meist nur ca. 4 % und der Rest irgendwas!? Kein Zucker, ...!? Ist es tatsächlich so, (was für mich auch logisch klingt), dass die Katzen auf Dauer durch das billigere Futter im Alter eher krank werden als wenn ich Futter mit sehr hohem Fleischanteil verfüttere? Bozita war schon recht teuer, mit 3 Päckchen am Tag für jew. 1,15 €. Vergleichbare Futtersorten, die ich bis jetzt gesehen habe liegen weit über diesem Preis. Und das sehe ich ehrlich gesagt nicht ein, da ich mir auch nicht sicher bin ob diese tatsächlich ihren Preis wert sind. Dann könnte ich auch tägl. frisches Fleisch kochen und weiss was drin ist (bis auf die wichtigen Dinge wie Taurin etc.) Dennoch möchte ich meine Katzen weitestgehend gesund ernähren und vor Krankheiten (Diabetes, Nierenprobleme etc.), welche evtl. durch minderwertiges Futter entstehen bewahren. Vielen Dank im Voraus, MfG Cecile Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau L., bei der Fütterung der Katzen sollte man vor allem auf hochwertige Zutaten achten. In einigen günstigen Futtermitteln finden sich leider teilweise mehr "Füllstoffe", die für Volumen des Futtermittels sorgen, als echte Zutaten. Andererseits gibt es auch Katzen, die trotz günstigem Futter gesund bleiben und alt werden. Dennoch würde ich meine Katze nur mit gutem Futter und hochwertigem Eiweiß ernähren sowie darauf achten, das keine Zusatzstoffe wie Geruchs-, Farb- und Geschmacksstoffe sowie kein Zucker und Karamell enthalten sind. Das selbst kochen für Katzen ist nicht einfach, zudem würden Sie durch den Kochvorgang das lebenswichtige Taurin zerstören und eine genaue Substitution des Taurin gelingt nicht immer. Daher rate ich zu einem hochwertigen Alleinfuttermittel, das Sie aber trotzdem ab und zu durch gekochtes Geflügelfleisch, Thunfisch oder rohes Rindertatar ergänzen können. Bei der Futterumstellung auf eine neue Sorte ist darauf zu achten, dass das neue Futter in zuerst kleinen, dann größer werdenden Portionen untergemischt wird. Dann gelingt die Umstellung am leichtesten. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau L., bei der Fütterung der Katzen sollte man vor allem auf hochwertige Zutaten achten. In einigen günstigen Futtermitteln finden sich leider teilweise mehr "Füllstoffe", die für Volumen des Futtermittels sorgen, als echte Zutaten. Andererseits gibt es auch Katzen, die trotz günstigem Futter gesund bleiben und alt werden. Dennoch würde ich meine Katze nur mit gutem Futter und hochwertigem Eiweiß ernähren sowie darauf achten, das keine Zusatzstoffe wie Geruchs-, Farb- und Geschmacksstoffe sowie kein Zucker und Karamell enthalten sind. Das selbst kochen für Katzen ist nicht einfach, zudem würden Sie durch den Kochvorgang das lebenswichtige Taurin zerstören und eine genaue Substitution des Taurin gelingt nicht immer. Daher rate ich zu einem hochwertigen Alleinfuttermittel, das Sie aber trotzdem ab und zu durch gekochtes Geflügelfleisch, Thunfisch oder rohes Rindertatar ergänzen können. Bei der Futterumstellung auf eine neue Sorte ist darauf zu achten, dass das neue Futter in zuerst kleinen, dann größer werdenden Portionen untergemischt wird. Dann gelingt die Umstellung am leichtesten. Mit freundlichen Grüßen B. Schmidt