zurück zur Übersicht chronische Gastritis 01.05.2013 von Birgit H. Sehr geehrte Damen und Herren, mein Labbi-Mix Ajax,m, 2,5 Jahre, kastriert, leidet an einer chronischen Gastritis. Die Tierärztin hat Helicobacter pylori festgestellt. Sie möchte ihn nun drei Wochen mit Antibiotikum behandeln.Dieses verträgt er aber meist nur sehr schlecht. Gibt es eine Möglichkeit das Problem durch natürliche Mittel/Behandlungsformen in den Griff zu bekommen? Vielen Dank im Voraus. MfG B. H. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau H., bei vielen Hunden wird Helicobacter im Magen nachgewiesen, ohne dass diese Tiere Symptome zeigen. Daher ist der Zusammenhang zwischen einer Helicobacterinfektion und Magenerkrankungen beim Hund noch nicht vollständig geklärt. Eine Therapie z.B. mit Azithromycin, was meist gut vertragen wird, sollte über mindestens zehn Tage gemacht werden. Die Infektion kann nach dem Absetzen der Therapie wieder auftreten. Bei einem Nicht-Ansprechen auf die Therapie sollte nach anderen zugrunde liegenden Krankheiten gesucht werden. Herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau H., bei vielen Hunden wird Helicobacter im Magen nachgewiesen, ohne dass diese Tiere Symptome zeigen. Daher ist der Zusammenhang zwischen einer Helicobacterinfektion und Magenerkrankungen beim Hund noch nicht vollständig geklärt. Eine Therapie z.B. mit Azithromycin, was meist gut vertragen wird, sollte über mindestens zehn Tage gemacht werden. Die Infektion kann nach dem Absetzen der Therapie wieder auftreten. Bei einem Nicht-Ansprechen auf die Therapie sollte nach anderen zugrunde liegenden Krankheiten gesucht werden. Herzliche Grüße Anette Fach