zurück zur Übersicht Übergewicht 25.05.2013 von Isabell P. Hallo, ich habe eine frage: mein Hund ist wahrscheinlich ein sheltie-schäferhund- oder vielleicht tschechischer Wolfshund mix. vom fuß bis zum rücken misst er etwa 52cm. er wiegt jetz 19,4kg und ist kastriert. er sieht dick aus und so fühlt er sich auch an. noch spürt man die rippen aber darüber ist eine Fettschicht. er hat aber auch viel fell. zu fressen bekommt er früh 40gramm Trockenfutter und sonst nur ein paar Leckerlis, ab und zu ein ei und eine scheibe trockenes Brot. ist das zu viel? ich finde nicht trotzdem ist er so kräftig. kann das vielleicht sein das er gesundheitliche Probleme hat die die Ursache dafür sind, vielleicht eine Schilddrüsen Unterfunktion? ich weiß nicht weiter und hoffe Sie können mir weiterhelfen Danke im Voraus Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau P., eine Schilddrüsenunterfunktion würde eine Adipositas (Übergewicht) begünstigen. Daher würde ich dies beim Tierarzt durch eine Blutuntersuchung abklären lassen. Ansonsten geht es unseren Haustieren genau wie uns: wenn man mehr Energie zu sich nimmt, als der Körper verbrennt, nehmen wir zu. Wenn Sie bereits selber festgestellt haben, dass Ihr Hund vermutlich zu dick ist, ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich groß, dass dies auch so ist. Die meisten Besitzer schätzen ihr Tier eher zu dünn ein! Am besten funktioniert eine Reduktionsdiät unter professioneller Anleitung. Mittlerweile wird in vielen Tierarztpraxen Ernährungsberatung angeboten. Sie bekommen hier genaue Empfehlungen wieviel von welchem Futter Ihr Hund fressen darf und was sein Zielgewicht ist. Das Ganze dauert meist 3-6 Monate. Danach wird eine Erhaltungsmenge für das Wunschgewicht gegeben. Viel Erfolg und herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau P., eine Schilddrüsenunterfunktion würde eine Adipositas (Übergewicht) begünstigen. Daher würde ich dies beim Tierarzt durch eine Blutuntersuchung abklären lassen. Ansonsten geht es unseren Haustieren genau wie uns: wenn man mehr Energie zu sich nimmt, als der Körper verbrennt, nehmen wir zu. Wenn Sie bereits selber festgestellt haben, dass Ihr Hund vermutlich zu dick ist, ist die Wahrscheinlichkeit ziemlich groß, dass dies auch so ist. Die meisten Besitzer schätzen ihr Tier eher zu dünn ein! Am besten funktioniert eine Reduktionsdiät unter professioneller Anleitung. Mittlerweile wird in vielen Tierarztpraxen Ernährungsberatung angeboten. Sie bekommen hier genaue Empfehlungen wieviel von welchem Futter Ihr Hund fressen darf und was sein Zielgewicht ist. Das Ganze dauert meist 3-6 Monate. Danach wird eine Erhaltungsmenge für das Wunschgewicht gegeben. Viel Erfolg und herzliche Grüße Anette Fach