zurück zur Übersicht Ernährung 20.06.2013 von A.-Sybille K. Hallo: unser derzeitiger Sorgenkater - ein ca. 15 Jahre alter Gartenkater (sehr scheu) hatte schon - per Falle engefangen - eine Zahn-OP und immer Probleme: er ernährt sich zur Zeit zu 90% von Katzenmilch, gemixt mit Vitamin-Flocken dazu etwas Instant-Haferflocken, etwas gequirtes Eigelb, dazu 1 Teelöffel a/d von Dr. Hills, dazu etwas Gelee von Normal-Futter. Reicht dasEr sieht gut aus, vom Fell her, läuft herum ... Ich selbst leite seit 22 Jahren den von mir gegründeten Verein Pro Me? nsch und Tier Club (e.V. seit 1994) Noch eine Frage: ein gut eingestellter Alter-Diabetis-Kater (ebenfalls zuglaufen, ca. 15 Jahre, halbwild), bekommt normalerweise 2 x tägl. Insulin, was ist wenn er mal aussetzt, weil er im Sommer eben nicht regelmäßig nach Hause kommt ... Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau K., der halbwilde Kater sollte in seine Futtermischung Taurin beigefügt bekommen, da Katzen auf diese Aminosäure angewiesen sind. Es wäre besser, ihm mehr Katzenfutter zu geben, aber vielleicht ist es auch so, dass Sie den alten Kater nicht mehr umgewöhnen können und er trotzdem gut damit zurecht kommt. Diabetes kranke Katzen sollten im besten Fall 2 x tgl die gleiche Menge Futter aufnehmen und danach mit Insulin gespritzt werden. Da dies bei dem Freigänger nicht möglich ist, spritzen Sie ihn nur, wenn er vorher sicher gefressen hat. Zur Vermeidung von Diabetes Folgeschäden ist ein gut eingestellter Blutzuckerspiegel wichtig, aber eine akute Unter- bzw. Überzuckerung ist die größere Gefahr. Um zu überprüfen, ob der Kater mit diesem Vorgehen gut eingestellt ist, sollte der Fructosaminspiegel bestimmt werden. Das ist der Langzeitzuckerwert und ist unabhängig von der aktuellen Glukosekonzentration zum Zeitpunkt der Blutentnahme. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau K., der halbwilde Kater sollte in seine Futtermischung Taurin beigefügt bekommen, da Katzen auf diese Aminosäure angewiesen sind. Es wäre besser, ihm mehr Katzenfutter zu geben, aber vielleicht ist es auch so, dass Sie den alten Kater nicht mehr umgewöhnen können und er trotzdem gut damit zurecht kommt. Diabetes kranke Katzen sollten im besten Fall 2 x tgl die gleiche Menge Futter aufnehmen und danach mit Insulin gespritzt werden. Da dies bei dem Freigänger nicht möglich ist, spritzen Sie ihn nur, wenn er vorher sicher gefressen hat. Zur Vermeidung von Diabetes Folgeschäden ist ein gut eingestellter Blutzuckerspiegel wichtig, aber eine akute Unter- bzw. Überzuckerung ist die größere Gefahr. Um zu überprüfen, ob der Kater mit diesem Vorgehen gut eingestellt ist, sollte der Fructosaminspiegel bestimmt werden. Das ist der Langzeitzuckerwert und ist unabhängig von der aktuellen Glukosekonzentration zum Zeitpunkt der Blutentnahme. Viele Grüße B. Schmidt