zurück zur Übersicht

Will nichts fressen

von Julia B.

Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben eine Pekinese-Chuhuahua-Mix-Hündin. Sie ist jetzt etwa über ein Jahr alt und frisst einfach nichts und wenn dann nur wenig. Wir haben sämtliche Ursachen ausgeschlossen. Wie: -Zu wenig Bewegung.(Hatte Anfangs mehr Appetit, jetzt nicht mehr) -Anderes Futter. (Eine andere Sorte als "Sensitive-Pute mit Reis" kommt überhaupt nicht an) Futterneid wegen der Katzen. (Katzenfutter hat sie Anfangs gefressen wenn keiner geguckt hat, inzwischen rührt sie nichts mehr an) Untersuchung beim Tierarzt-Blutwerte in Ordnung, Zähne in Ordnung. Zu wenig Aufmerksamkeit. (Bringt auch keinen Apettit) Anderer Fressplatz. (Anfangs hat sie gefressen wenn sie bei den Katzenfutterplätzen fressen durfte, funktioniert aber auch nicht mehr) Die Farbe des Napfes. (Sie hat eine Weile nur aus einem orange-farbenen Napf gefressen, was jetzt aber ebenfalls nicht mehr funktioniert. Sie nimmt immer mehr ab, inzwischen ist sie fast nur noch Haut und Knochen. Ansonsten ist sie fit und Lebensfroh. Das einzige Manko ist, das sie seit kurzem Krampfartige Anfälle in den Hinterbeinen bekommt. Der Tierrazt vermutet eine Krankheit des Kniegelenkes, das manchmal rausrutscht, aufgrund der Überzüchtung dieser Rasse. Sie wird momentan mit Schmerzmitteln behandelt, was aber mit der Appetitlosigkeit nichts zu tun haben kann, weil wir schon seit klein auf Probleme damit haben. Als sie mit 2 Monaten zu uns kam war sie sehr sehr mollig, dort hatte sie Trockenfutter bekommen was sie aber seit dem ersten Tag, bei dem sie bei uns ist, nicht mehr anrührt. Ab und an frisst sie etwas Trockenfutter der Katzen (was sie eigentlich nicht darf und soll) aber manchmal sind wir froh wenn sie überhaupt was im Magen hat, denn es kommt öfter vor das sie sich übergeben muss weil sie so unterzuckert ist. Wir hoffen das sie uns weiter helfen können. Vielen Dank schon mal im voraus. J. B.

Tierärztin Dr. Anette Fach

Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach

Sehr geehrte Frau B., Sie haben ja schon viel gemacht mit Ihrem Hund. Auch die Blutuntersuchung war ein erster Schritt. Wenn man hierbei keine Erklärung für die Symptome des Tieres findet, muß man weiter schauen. Nur damit Sie einen Eindruck über die Komplexität einer solchen Situation bekommen, hier die möglichen Ursachen bei Appetitlosigkeit. Erstmal zu klären: Kann der Hund überhaupt normal und schmerzfrei fressen? Wenn nein, dann kommt eine Störung der Freßfunktion z.B. durch eine Kau- oder Schluckstörung in Frage. Diese können wieder mehrere Ursachen haben. Oder das Tier hat Schmerzen beim Fressen. Auch das Thema Streß durch z.B. die häusliche Situation spielt hier hinein. Wenn das Tier wirklich kein Interesse am Futter hat, wäre zuerst zu klären, ob der Geruchssinn normal funktioniert. Wenn ja, kommen auch hier wieder Schmerzen und zusätzlich systemische Erkrankungen, zentralnervöse Störungen oder Erkrankungen des Magendarmtraktes in Frage. Um das alles schrittweise aufzuarbeiten, sind weitere Untersuchungen unbedingt notwendig. Dies gilt vor allem, wenn der Hund schon einen deutlichen Gewichtsverlust (über 10%) zeigt. Neben der bereits durchgeführten Blutuntersuchung (sollte inkl. canine spezifische Pankreaslipase sein!) sollte der Hund geröngt werden und auch einen Bauchultraschall bekommen. Auch Funktionstest aus dem Blut, Urinuntersuchungen, Kotuntersuchungen bis hin zu einer Endoskopie können notwendig sein. Ich wünsche Ihnen alles Gute für Ihr Hundemädchen! Herzliche Grüße Anette Fach

758.548 „Gefällt mir“-Angaben

Danke für die vielen Likes!

TASSO-Videos

Alles zu den Aufgaben von TASSO in Bildern

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Cookies

Liebe Tierfreunde,
um unsere Webseite optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, verwenden wir Cookies. Einige Cookies sind technisch notwendig (essentiell), damit unsere Webseite funktioniert. Zudem verwenden wir Cookies zu Marketing- und Statistik-Zwecken, um Ihnen ein noch besseres Webseiten-Erlebnis zu bieten. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und diese jederzeit unter „Cookie-Einstellungen“ einsehen und ändern. Erklärung zur Nutzung von Cookies auf unserer Webseite Datenschutzerklärung