zurück zur Übersicht Struvitsteine 08.08.2013 von Jennifer K. Hallo, kurz und knapp gesagt, hätte ich gerne eine Auskunft über Struvit bei Katzen-Damen. Meine Katze ist 3 Jahre alt, sie bekommt Royalkanin light Futter, sie wiegt 5,5 Kilo/ EKH. Sie hat bereits ein Antibiotikum, welches 10 Tage wirkt, bekommen und momentan bekommt sie noch Metacam-Schmerzmittel für Katzen. Möglich das es nur eine Harnwegsinfektion ist. Allerdings ist noch keine Besserung eingetreten. Samstag geht sie auch wieder hin. Laut TA könnte es auch Struvit sein. Der damalige Kater meiner Oma musste gespritzt werden, regelmäßig. Bei Mädchen habe ich keine Ahnung und im Internet findet man kaum Unterlagen darüber. Könnten Sie mir vll. eine Seite empfehlen oder sagen was auf uns zukommt, Möglichkeiten, Alternativen oder ähnliches? Meine Tierärztin ist sehr fürsorglich und ich möchte ihre Fähigkeiten nicht in Frage stellen. Allerdings wäre ich über Infos darüber sehr dankbar. Ich mache mir viel zu viele Sorgen :-/. Viele Grüße Jenni Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau K., Struvitkristalle können u.a. als Folge einer Harnwegsinfektion bei zu hohem pH Wert entstehen. Sie lassen sich in einer Urinprobe nachweisen. Durch Ansäuern des Urins durch Spezialfuttermittel oder Gabe von ansäuernden Medikamenten können diese Kristalle aufgelöst werden. Allerdings sollte der pH Wert gut kontrolliert werden, da bei sich bei einer zu starken Ansäuerung andere Kristalle bilden können. Auf jeden Fall sollten Sie eine frisch gewonnene Urinprobe Ihrer Katze auf Harnkristalle untersuchen lassen. Dann kann entsprechend die Therapie angepasst werden. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau K., Struvitkristalle können u.a. als Folge einer Harnwegsinfektion bei zu hohem pH Wert entstehen. Sie lassen sich in einer Urinprobe nachweisen. Durch Ansäuern des Urins durch Spezialfuttermittel oder Gabe von ansäuernden Medikamenten können diese Kristalle aufgelöst werden. Allerdings sollte der pH Wert gut kontrolliert werden, da bei sich bei einer zu starken Ansäuerung andere Kristalle bilden können. Auf jeden Fall sollten Sie eine frisch gewonnene Urinprobe Ihrer Katze auf Harnkristalle untersuchen lassen. Dann kann entsprechend die Therapie angepasst werden. Viele Grüße B. Schmidt