zurück zur Übersicht Hund nimmt weiter ab 10.12.2013 von Christopher H. Hallo liebes Tierarzt Team, mein kleiner Terrier Felix nimmt weiter ab (in kleinen Schritten, seit Oktober von 12,3 auf jetzt 11 kg), obwohl die Blutuntersuchung außer einer Colitis, welche schon deutlich besser geworden ist (seit zwei Wochen normaler Stuhlgang und keine Darmgeräusche mehr), keine weiteren Auffälligkeiten gezeigt hat. Es wurde auch eine Kotuntersuchung auf Würmer und Giardien gemacht, die auch negativ war. Früher musste ich Felix immer eher weniger Futter geben, damit er nicht zunimmt. Jetzt frisst er ohne Ende (vorher 110g Futter jetzt 160g) und nimmt trotzdem eher ab statt zu. Felix bekommt wegen einer Fisch- und Glutenallergie ein Futter, welches nur Kartoffeln und Strauß enthält. Ultraschall der Organe wurde gestern auch noch gemacht, war auch alles OK. Der Tierarzt meinte, wenn Felix weiter abnimmt, sollte im Januar vielleicht doch noch eine Wurmkur gemacht werden. Wenn die Kotprobe negativ ist, dürfte er doch gar keine Würmer haben, oder? Wäre es dann nicht besser, jetzt schon eine Wurmkur zu machen, bevor Felix noch mehr an Gewicht verliert? Welches Mittel zum entwurmen würden sie dann verwenden, da der Darm ja leicht entzündet ist? Wie würden Sie weiter vorgehen? Liebe Grüße Christopher H. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrter Herr H., eine negative Kotuntersuchung (negativ heißt im medizinischen Bereich, dass nichts gefunden wurde) schließt leider einen Wurmbefall nicht aus. Würmer scheiden ihre Eier periodisch aus. Die Eier sind nur mit einem Mikroskop erkennbar. Das heißt, der Kot kann unauffällig sein und dennoch kann ein Wurmbefall vorliegen. Daher sollte auch immer eine Kotprobe über drei Tage gesammelt werden, um die "Trefferquote" bei der Untersuchung im Mikroskop zu erhöhen. Wenn Ihr Hund trotz ausreichender Futteraufnahme und freier Verfügung von Futter weiter abnimmt, ist das auf jeden Fall krankhaft. Ich würde dies eher zeitnah weiter abklären lassen, damit möglichst schnell eine gezielte Therapie eingeleitet werden kann und der Hund nicht noch mehr gewichtsmäßig abgleitet. Für eine endgültige Diagnose braucht es eine Gewebeprobenentnahme des Darmes. Dies kann nur unter Narkose endoskopisch oder besser im Rahmen einer sog. Probelaparatomie (Eröffnung der Bauchhöhle) durchgeführt werden. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über diese Möglichkeit. Ich drücke Ihrem Hund die Daumen, dass nichts Schlimmes herauskommt! Herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrter Herr H., eine negative Kotuntersuchung (negativ heißt im medizinischen Bereich, dass nichts gefunden wurde) schließt leider einen Wurmbefall nicht aus. Würmer scheiden ihre Eier periodisch aus. Die Eier sind nur mit einem Mikroskop erkennbar. Das heißt, der Kot kann unauffällig sein und dennoch kann ein Wurmbefall vorliegen. Daher sollte auch immer eine Kotprobe über drei Tage gesammelt werden, um die "Trefferquote" bei der Untersuchung im Mikroskop zu erhöhen. Wenn Ihr Hund trotz ausreichender Futteraufnahme und freier Verfügung von Futter weiter abnimmt, ist das auf jeden Fall krankhaft. Ich würde dies eher zeitnah weiter abklären lassen, damit möglichst schnell eine gezielte Therapie eingeleitet werden kann und der Hund nicht noch mehr gewichtsmäßig abgleitet. Für eine endgültige Diagnose braucht es eine Gewebeprobenentnahme des Darmes. Dies kann nur unter Narkose endoskopisch oder besser im Rahmen einer sog. Probelaparatomie (Eröffnung der Bauchhöhle) durchgeführt werden. Sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über diese Möglichkeit. Ich drücke Ihrem Hund die Daumen, dass nichts Schlimmes herauskommt! Herzliche Grüße Anette Fach