zurück zur Übersicht Gibt es einen neuen Coronavirus ähnlich Mers? 19.03.2014 von Barbara S. Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe eine Hobbykatzenzucht. Leider ist es so, dass aus meinem X-Wurf bereits 3 Kitten (Raum Hannover/Hildesheim, Gifhorn) fast zeitgleich gestorben sind (Dez. 13 - Febr. 14). Verdacht FIP. Desweiteren ist ein Kater, Uncle Sam, 14 Monate, Febr. 14 gestorben, der in der Zweitpraxis von meinem Haustierarzt geimpft wurde. Verdacht FIP. Noch ein weiterer Kater (Großraum Hildesheim), weil meine Enkeltochter im Januar mehrfach bei uns zu Besuch war. Der Kater war fast 8 Jahre. Verdacht FIP. 1 Katze Xalia aus dem X-Wurf habe ich aus Berlin zurück geholt. Sie sollte dort eingeschläfert werden. Verdacht FIP. Sie lebt noch und ich hoffe, ich bekomme sie durch. Gibt es evtl. einen neuen Virus (der 24 Std. überlebt), Tiere befällt und innerhalb von 5 Tagen zum Tode führt, ähnlich des Mers-Corona? Die gleichen Symthome hat der Nachbarhund, ein kleiner Yorkshire Terrier. Ebenfalls sind Pferde gestorben, leider sucht der Arzt nach Bakterien und nicht nach Viren. Meine Frage wäre, ob im Großraum Hildesheim, Peine, Gifhorn mehr Tiere als verstorben gemeldet werden, da ich nicht wirklich an die Diagnose FIP glauben kann. Meine Tiere sind innerhalb von 5 Tagen krank geworden und dann mussten sie erlöst werden. So von heute auf morgen. Ganz grausam. Ganz lieben Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Barbara S. Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau S., das sind wirklich tragische Todesfälle. Mir ist kein Coronavirus bekannt, welches speziesübergreifend FIP- Symptome bei Katzen und Todesfälle bei Hund und Pferd verursacht. Eventuell können Sie sich diesbezüglich an das zuständige Veterinäramt wenden. Da die Diagnose FIP an der lebenden Katze nicht 100%ig möglich ist, stellt man eine Verdachtsdiagnose anhand des Coronavirustiters, eventueller Punktate aus der Brust- bzw. Bauchhöhle, der Protein-Elektrophorese und der Bestimmung des Albumin/Globulin-Quotienten sowie der klinischen SYmptomatik. Ich würde bei Ihren Katzen den Coronavirustiter bestimmen lassen sowie die Ausscheidung im Kot. Wenn Ihre Katzen einen hohen Titer haben und Ausscheider sind, dann steigt der Infektionsdruck und damit die Gefahr einer Mutation der Coronaviren zum FIP-Coronavirus. Ob FIP ausbricht, hängt auch von der Populationsdichte ab und von Faktoren, die Stress verursachen. Dies ist selbst bei bester Haltung und Hygiene möglich. Es kann sein, dass bei FIP Verdacht in Ihrem Bestand eine Separierung der Ausscheider nötig ist, um den Infektionsdruck zu mindern. Sollte sich keine andere Erklärung für die Todesfälle finden, würde ich diesen Weg gehen und das weitere Vorgehen mit Ihrem Tierarzt besprechen. Viele Grüße B. Schmidt
Antwort von Tierärztin Dr. Bettina Schmidt Sehr geehrte Frau S., das sind wirklich tragische Todesfälle. Mir ist kein Coronavirus bekannt, welches speziesübergreifend FIP- Symptome bei Katzen und Todesfälle bei Hund und Pferd verursacht. Eventuell können Sie sich diesbezüglich an das zuständige Veterinäramt wenden. Da die Diagnose FIP an der lebenden Katze nicht 100%ig möglich ist, stellt man eine Verdachtsdiagnose anhand des Coronavirustiters, eventueller Punktate aus der Brust- bzw. Bauchhöhle, der Protein-Elektrophorese und der Bestimmung des Albumin/Globulin-Quotienten sowie der klinischen SYmptomatik. Ich würde bei Ihren Katzen den Coronavirustiter bestimmen lassen sowie die Ausscheidung im Kot. Wenn Ihre Katzen einen hohen Titer haben und Ausscheider sind, dann steigt der Infektionsdruck und damit die Gefahr einer Mutation der Coronaviren zum FIP-Coronavirus. Ob FIP ausbricht, hängt auch von der Populationsdichte ab und von Faktoren, die Stress verursachen. Dies ist selbst bei bester Haltung und Hygiene möglich. Es kann sein, dass bei FIP Verdacht in Ihrem Bestand eine Separierung der Ausscheider nötig ist, um den Infektionsdruck zu mindern. Sollte sich keine andere Erklärung für die Todesfälle finden, würde ich diesen Weg gehen und das weitere Vorgehen mit Ihrem Tierarzt besprechen. Viele Grüße B. Schmidt