zurück zur Übersicht Tinka geht nicht mehr gerne spazieren 14.05.2014 von Gabriela K. Hallo, ich habe eine Yorkshire Hündin namens "Tammy" mit einer Größe von ca 30 cm, sie ist nicht der typische kleine Yorkshire. Nun habe ich vor einiger Zeit eine kleine Yorkshire-mix Hündin namens "Tinka" von knapp 3 Jahren aufgenommen. Anfangs lief alles prima, die Hündinnen verstanden sich vom ersten Tag an. Wir haben schöne kleine Spaziergänge zusammen gemacht. Nun fällt mir seit einiger Zeit auf, dass die Kleine beim Spazierengehen nicht mehr laufen will. Ich mache keine großen Spaziergänge, aber selbst der noch so kleinste Weg wird in einem Schneckentempo zurückgelegt. Begegnet uns jetzt aber ein Spaziergänger, läuft sie freudig drauf los und tut so, als wenn nichts wäre... Es wird langsam ein Problem, da mein anderer Hund auf das langsame Tempo Rücksicht nehmen muss und auch mir die Spaziergänge keinen Spaß mehr machen. Und wenn man die Kleine so sieht, denkt man, dass sie auch keinen Spaß hat. Ich bin echt ratlos. Was kann die Ursache dafür sein? Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie uns helfen können. LG Gaby P.S.: Meine Hunde sind beide bei TASSO registriert. Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau K., Sie sollten den Hund bei einem Tierarzt vorstellen, damit Schmerzen als Ursache für das langsame Laufen ausgeschlossen werden können. Es gibt auch innere Erkrankungen, wie z.B. eine Herzerkrankung oder eine Erkrankung der Schilddrüse, die zu solchen Symptomen führen können. Dies kann aber nur ein Tierarzt vor Ort feststellen. Wenn keine organische Ursache gefunden wird, kann die Situation nochmal von der verhaltenstherapeutischen Seite genauer angeschaut werden. Hierfür gibt es speziell geschulte Tierärzte unter www.gtvt.de. Alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach
Antwort von Tierärztin Dr. Anette Fach Sehr geehrte Frau K., Sie sollten den Hund bei einem Tierarzt vorstellen, damit Schmerzen als Ursache für das langsame Laufen ausgeschlossen werden können. Es gibt auch innere Erkrankungen, wie z.B. eine Herzerkrankung oder eine Erkrankung der Schilddrüse, die zu solchen Symptomen führen können. Dies kann aber nur ein Tierarzt vor Ort feststellen. Wenn keine organische Ursache gefunden wird, kann die Situation nochmal von der verhaltenstherapeutischen Seite genauer angeschaut werden. Hierfür gibt es speziell geschulte Tierärzte unter www.gtvt.de. Alles Gute und herzliche Grüße Anette Fach